Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.03.2008, 21:25   #2
carstenr
Babywels
 
Registriert seit: 19.09.2007
Beiträge: 17
Endlich,die moderne Technik kann einen mürbe machen.
Meine Otos waren in einem grossen Becken,das geplatzt ist.Also wanderten sie mit anderen Fischen bei der Rettung in ein 112 l,25 ° C Aquarium,daß dadurch überbevölkert war.Durch den Überbesatz sank die kh auf null und der ph auf 5,normal habe ich dort beim wöchentlichen Wasserwechsel ph 7,5 und kh 5.
Durch tägliche Wasserwechsel von 30 % 21-23° C wollte ich kh wieder normalisieren.Aber der Überbesatz verhinderte das wohl.Einige Otos starben auch . Deswegen habe ich am Sonntag kurzentschlossen 4 Otos ,10 Rotkopfsalmler und 4 Panzerwelse in das neue ,grosse Becken umquartiert.

Wie könnte ich denn die Kleinen ernähren,falls sie schlüpfen? Im Moment sind 10-15 Eier in einem Netzkasten. Den Rest der Eier haben wohl die Salmler erwischt.
Das könnte man auch auf den anderen Videos beobachten,leider unscharf,aber mov kann ich nicht bearbeiten.Hier der link zu dem einen,der deutlich die Paarung zeigt
https://de.youtube.com/watch?v=MvCSIA4F9rU
(kann noch ein paar min.dauern,tube ist langsam)
Die Bilder zeigen die Eier an einer Pflanze und die Eltern beim ausruhen.

Grüsse,Carsten mit einem grossen Haufen Anfängerglück gesegnet

Nachtrag:Gelaicht haben sie am Nachmittag,abgelegt wurden jeweils,soweit ich das genau sehen konnte,2-6 Eier.Dazu wurden Vallisnerien und andere Pflanzen aufgesucht.
Die Anzahl der Laichablagen kann ich nicht beziffern.Bei der Paarung auf dem Video wurden anscheinend keine Eier abgelegt.Über die Dauer des Laichens kann ich auch keine Angaben machen,da sie schon im Gange war,als ich nach hause kam.Ca.1 h später war das treiben beendet
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg otoeier.jpg (110,9 KB, 86x aufgerufen)
Dateityp: jpg otoeltern.jpg (123,9 KB, 90x aufgerufen)

Geändert von carstenr (11.03.2008 um 22:08 Uhr).
carstenr ist offline   Mit Zitat antworten