Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.05.2008, 13:11   #16
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hi Micha,

ist das so? Ich müsste mal wieder nach "Gruppenhaltung; Einzelhaltung" suchen. Ich habe das in der Vergangenheit schon mal gemacht. Mir ist da aber kein Diskussionsthread speziell zu diesem Thema ausgefallen. Eher wie jüngst in einem anderen Thread, als geschrieben wurde, daß mal Gruppenhaltung empfohlen wird, mal nicht. Wenn ich heute abend zuhause bin werde ich nochmal die Suchfunktion bemühen, vielleicht habe ich doch etwas übersehen.

Auch wenn es bei Doro um etwas anderes geht, möchte ich Deine Aussage nicht unreflektiert stehen lassen.

Wenn bzgl. L-Welsmischmasch die Haltungsbedürfnisse der Tiere aufeinander abgestimmt sind, warum sollte man dann nicht einzelne Tiere vieler Arten zusammen halten können? Natürlich unter dem Aspekt, daß Hybridisierung ausgesclossen ist. Z.b. Peckoltia, Ancistrus, Ancistomus und Hypancistrus? Oder Panaque, Cochliodon und Baryancistrus? Pseudacanthicus, Leporacanthicus und Scobinancistrus?

Ich gebe zu, ambitioniert halte ich L-Welse erst seit ca. 2 Jahren. Davor, seit ich Aquarianer bin, aber eben nur Einzeltiere. Ich halte meine L-Welse (siehe Sig) alle in verschiedenen Becken. Alles größere Gruppen. Mit dem Ziel sie zu vermehren, was mir zum Teil gelungen ist. Aber deswegen sind es m.E. keine Gruppentiere und ich würde sie als solche auch nicht empfehlen. Denn das Verhalten, was sie in meinen Aquarien zeigen, deutet eher auf Einzelgängerverhalten als auf Gruppenverhalten hin. Ich sehe immer nur Rangeleien um den besten Futterplatz, um die beste Höhle oder um den besten Platz auf einer Wurzel oder in einer Ritze. Kuscheleien, wie meine Otocinclus, die zu fünft oder mehr auf einer Wurzel hocken, habe ich noch nie beobachten können. Auch daß die L-Welse sich in Gruppen sicherer fühlen, konnte ich bislang nicht beobachten. Meine jüngsten Neuzugänge, drei L 260, habe ich erstmal zusammen in ein kleines Quarantänebecken gesteckt. Die haben sich versteckt wo sie nur konnten. Als ich dann das Artbecken fertig hatte und insgesamt sieben L 260 eingezogen sind, war das erste, was sie taten, Verstecke suchen. Die kommen auch heute nach mehreren Monaten fast nur zum Fressen aus ihrem Versteck. Und dann wird sich gegenseitig vom Futterplatz verscheucht. Ansonsten nur gelegentliches gegenseitiges Vertreiben oder einsames Bewohnen von Höhlen. Also das, für mich, normale Verhalten von L 260.

Ich hatte versucht in dem Thread, in dem Ralf (Badenser) dieses Video vom "Schwarmverhalten" von Liposarcus verlinkt hatte, eine Diskussion zu starten. Da ist aber nur Laues bei rausgekommen. Ich würde mich über eine vernünftige Diskussion über dieses Thema freuen, bei der sich auch die Leute beteiligen, die schon zig Arten seit zig Jahren halten und gehalten haben und entsprechende Erfahrung sammeln konnten. Die Moderatoren können diesen Teil vom Thread gerne abtrennen.

Viele Grüße
Stefan
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten