Zitat:
Zitat von kamas88
Hi,
der Baryancistrus sp. L142 (=LDA33) wird deutlich größer (ca. 25cm), hat deutlich mehr Zähne und ist insgesamt bulliger.
In der Rückenflosse ist bei Hypancistrus der letzte der 7 Weichstrahlen direkt an der Basis geteilt (sieht man im dritten Bild sehr schön), bei Baryancistrus sind alle 7 erst am Ende gegabelt. Der erste verdickte Hartstrahl zählt dabei nicht mit.
Deine sind meiner Meinung nach L201.
Gruß,
Karsten
|
Hallo,
auch sollte die Rückenflosse durch eine Membran mit der Fettflosse verbunden sein.
Huch sehe gerade das war mein 1000er
MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
Geändert von looser (01.06.2008 um 11:25 Uhr).
Grund: 1000
|