Moin Jürgen,
es laufen zur Zeit 2 Außenfilter, wobei der kleinere auf dem Bild noch durch den Eheim elektronik 3e 2078 ersetzt wird (habe mit dem sehr gute Erfahrungen gemacht).
Die 3 großen (1x20l & 2x30l) Teichdruckfilter werden von den Außenfiltern (stromführende Filter) gezogen.
Ich habe aber die Möglichkeit, unbegrenzt, mehrere Außenfilter (stromführende Filter), etc., anzuschließen.
Ich nutze dieses Aquarium, mal abgesehen von der Haltung meiner Lieblinge, um Tests durchzuführen. Dabei geht es mir vorrangig um den EM-Effekt (Effektive Mikroorganismen).
Das heißt, möglichst viele Abbauprodukte (Ausscheidungen der Tiere, etc.) optimal zu beseitigen. Lange Standzeiten aus Filteranlagen holen.
Mit der Vielzahl an Anschlüssen auf der Druck- & Saugseite, habe ich einiges an Möglichkeiten, um ein Optimum an Filterleistung zu erzielen.
Bereits an meinem 80er Testaquarium, an dem eine etwa 30Liter Filteranlage läuft (habe ich bereits in mehreren Threads schon erwähnt), habe ich im Verhältniss zu den anderen, gleich großen Aquarien, konstantere Wasserwerte und sehr lange Filterstandzeiten.
Diese versuche ich noch zu verbessern.
Einiges an Erfahrung aus meiner 26jährigen Teicherfahrung bringe ich da mit ein. Auch aus der Klärwerkstechnik gibt es einiges dazuzulernen, was durch EM alles möglich ist. Auch die Natur hat einiges zu bieten, was effektiv zur Wasserverbesserung beiträgt.
Diese Möglichkeiten versuche ich miteinander zu kombinieren.
Liebe Grüße Micha
PS: Habe ab Montag eine Woche Urlaub und leider noch keinen I-Net Anschluss zuhause. Daher kann ich erst wieder ab 30.06. hier antworten.
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
|