Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.07.2008, 20:35   #9
Flundi
Wels
 
Benutzerbild von Flundi
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
nAbend zusammen,

ja, das sind alles gute, wertvolle Hinweise und wichtige Aspekte. Und es gibt noch mehr davon....

Wenn jemand sein Becken gut zudeckt und die Leuchten außerhalb des Systems hat, hat er keine Konvektion an der Wasseroberfläche und somit auch keinen Aussenlufteintrag an der Oberfläche. Vielmehr liegt das CO2 wie ein "toter Hund" auf der Wasseroberfläche und bildet ein Gaskissen, ( CO2 ist schwerer als Luft) durch welches zu wenig Sauerstoff kommt. Wenn man durch geeignete Maßnahmen Luft von außen in das System Aquarium bringt, kann man sicher sein, dass durch Oberflächenbewegung auch Sauerstoff im Wasser gelöst werden wird. Aber das müssen die Kolleg(in)en von der Hängelampenfraktion auch bewusst machen.

Wenn nun mal doch keine Oberflächenbewegung da ist, dann wird es auch nix mit dem Sauerstoffeintrag. Und das wird passieren früher oder später auf Grund technischer Probleme.

Ich habe gelernt, die essenziellsten Bedürfnisse in einem System am besten auf die direkteste Art und unter Umgehung von fehlerbehaftetem technischem Schnickschnack in absolut notwendiger Menge zur Verfügung zu stellen, nur das stellt sicher, dass ein System auch langfristig funktioniert.

Und das ist bei mir die schnöde Membranpumpe mit Ausströmerstein und Rückschlagventil, zugegebenermaßen mit dem relativ sicheren Unsicherheitsfaktor Zeitschaltuhr.

Vielleicht sollten wir auch gelegentlich mal einen Thread zum Thema Redundanz aufmachen. Da gibt es auch genügend Erfahrenes auszutauschen.

ich wünsche den Fischen die beste Lösungsfindung um künftig ruhig durchatmen zu können.

Allerbeste Grüße

Flundi
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!


Geändert von Flundi (16.07.2008 um 21:30 Uhr).
Flundi ist offline   Mit Zitat antworten