Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.07.2008, 18:36   #6
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

@Adrian

Zitat:
Zitat von sunshine
Wenn mein Ionenaustauscher frisch regeneriert ist und langsam läuft, habe ich eine Leitfähigkeit von 0-5 µS/cm.
... ist bei mir auch so. Die Betonung liegt auf "langsam"´und die Zeit nehme ich mir i. A. nicht. Was bringen die 10 µS/cm weniger, wenn ich dann doch wieder mit Leitungswasser verschneide. Ich werde das aber sicherlich mal an einem der nächsten Wochenenden ausprobieren. Es interessiert mich ja auch, wo die Grenzen sind bzw. wie sicher das funktioniert.

@Felix

Über die Installation eines Schwimmers an einer Regentonne hatte ich auch schon nachgedacht. Zum Zeitpunkt des Erwerbs, wusste ich noch nichts von der herstellerseitigen Einschränkung und die Installation der "elektronischen Lösung" ist sicherlich einfacher, wohl aber auch teurer als die "mechanischen Lösung".

Mit den o.g. 15 µS/cm bin ich erstmal nicht unzufrieden. Die Frage ist halt ob ich mich darauf verlassen kann und was, wenn der Leitwert darunter liegt. Ich bin da aber relativ optimistisch, nennt der Hersteller doch einen "Auslöse-Wasserfilm" von 0,5 mm. Was stört es, wenn dieser Wasserfilm in der Regentonne ein klein wenig höher ist.

Zitat:
Zitat von pleco22
weiches Wasser ist auf dem Teppich auch nass!
... stimmt - aber die Kalkflecken sind danach nicht ganz so groß


Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten