Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.08.2008, 05:25   #8
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Gnatho Beitrag anzeigen
Seit wann ist denn der ganz "normale" Wasserwechsel schädlich für die Tiere? Und wie kommst du darauf, dass ich viel Zeit habe?
Wenn er größer ausfällt als der normale und Du das Wasser direkt aus der Leitung nimmst, kann es Probleme geben! Thema Gasbildung beim Ausströmen des Wasser( ist regional anscheinend auch mehr oder weniger ausgeprägt). Wenn Du mal ein ganzes Becken Nachzuchten mit aufgeblähten Bäuchen in der Biotonne entsorgen musst, wirst Du wissen was ich meine .

Zitat:
Zitat von Gnatho Beitrag anzeigen
Wieso muss man das? Wäre mir neu.....
Grüße
Christopher
Ja das muss man auch öfter bei Nachzuchten machen. Wenn Du mehrere Becken mit Nachzuchten hast musst Du schon mal einige Liter Wasser abstehen lassen.

Technik ist aus meiner Sicht immer sinnvoll, wenn sie gut für unsere Tiere ist. Ein kontinuierlicher WW ist immer deutlich besser als ein ewiges auf und Ab der Wasserwerte. Stimulieren kann man dann immernoch mit zusätzlichen WW und abdrehen der Wasserzufuhr für das Becken.

Außerdem kann man mit einem automatischen System auch mal beruhigt 2 Wochen in den Urlaub fahren. Da braucht man auch für die Nachzuchten jemanden der lediglich füttert. Das geht dann mit abgepackten Portionen recht gut.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten