Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.08.2008, 20:35   #16
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Per PN habe ich eine Antwort erhalten, die ich nach Rücksprache des Autors hier posten darf

Zitat:
Hallo Christian,

vielen Dank für Deine Meinung zu der Arbeit! Das deckt sich ziemlich mit meiner eigenen Interpretation, auch wenn ich als Laie natürlich zu den ausgeprägt fachlichen Themen nicht soo "meinen" kann. Interessant aber, dass offenbar selbst seine Methode, den Stammbaum aufzustellen, zumindest mal diskutabel ist.


Zu Einzelabschnitten:
Die Sache mit P. sabaji macht dann einen abstrakten "Sinn", wenn man berücksichtigt, dass Armbruster in seinem Key schreibt, dass man Hemiancistrus und Peckoltia nur an der Färbung unterscheiden könne: Hemiancistrus hat Punkte auf dem Körper, Peckoltia zeigt sattelartige Zeichnungsmuster.
Was Peckoltia oligospila dann immer noch in Peckoltia zu suchen hat, ist mir aber nicht ganz klar.

"Peckoltia" bachi: Wenn die Synonymie wirklich hält, müsste die Art eigentlich über das ganze Amazonas-Gebiet verbreitet sein. Die Verbreitungskarte zeigt schließlich Funde an allen möglichen Zuflüssen im Einzugsgebiet, teilweise tausende Kilometer voneinander entfernt; müsste es da nicht eigentlich Verbreitungsbarrieren geben? Das glaub´ ich noch nicht..

Bei Peckoltia cavatica/P. braueri ist mMn noch nicht das letzte Wort gesprochen, da sollten wir mal die Arbeit von Ingo in der Datz abwarten, an sonsten würde ich mir gern mal die ursprüngliche Beschreibung von P. braueri ansehen..

P. furcata: vergleiche mal den Holotypus mit "seinem" Exemplar: siehst Du da auch morphologische Unterschiede..? Da fehlt mir eindeutig mal die Untersuchung des Holotypus durch einen Dritten (oder meinetwegen auch anständige Fotos von allen Seiten).
Meine derzeitige Theorie ist, dass das, was wir da sehen, zwei verschiedene, aber sehr ähnlich gezeichnete Arten sind: das eine (der Holotypus, also ein großes Könnte) könnte ein "richtiger" Peckoltia sein und das andere, das von Armbruster im Detail abgebildete Tier, ist für mich ein Ancistomus. Zumindest was den Ancistomus angeht, bin ich mir ziemlich sicher, Ancistomus sp. „Rio Nanay“ darin wiederzuerkennen. Leider gibt es von dem Fisch nur ein einziges Bild in mir zugänglicher Literatur, so dass das noch etwas zweifelhaft ist. Zugegebenermaßen hat´s allerdings auch ne Weile gedauert, überhaupt einen Ancistomus aus Peru zu finden..
Nachdem allerdings der Nanay zwischen Rio Napo und Rio Itaya (Armbrusters "P. furcata" soll aus dem Itaya stammen, der Holotyp aus dem „Ucayali River Basin“) liegt und alle über den Ucayali miteinander verbunden sind, würde neben Ähnlichkeiten in der Zeichnung auch die Lokalität gut passen.
Spaßigerweise gibt es offenbar im Nanay auch noch einen Peckoltia (Peckoltia sp. „Santa Maria“), der dem Ancistomus sehr ähnlich sieht.
Könnte also Armbruster aus Zeichnungsresten (auf dem Bild nicht eindeutig zu erkennen, ob da überhaupt was ist) und Herkunft der Tiere geschlossen haben, dass es sich bei den Ancistomus ebenfalls um P. furcata handeln müsse, obwohl es sich um zwei verschiedene Arten, ja sogar Gattungen handelt (gut, Gattungen für JWA vielleicht nicht..)? Die Frage dürfte zwar mit einiger Sicherheit nur zu klären sein, wenn einmal weitere Bilder vom Holotypus zur Verfügung stehen sollten, mir gefällt die Theorie allerdings als Arbeitshypothese.


Der Schlüssel ist meiner Meinung nach nur dann geeignet, wenn man akzeptiert, dass alle kryptisch gezeichneten Arten irgendwie zu P. vittata gehören sollten, da weigere ich mich dann doch, das zu akzeptieren....

Hypostomus squamosissimus:
Meine Theorie: das ist "Hypostomus" spinosissimus (Steindachner 1880), war mal Plecostomus und läuft bei Isbrücker (und natürlich auch im WA II) unter Isorineloricaria spinosissima, kann ich mir mit Tippfehlern noch irgendwie erklären, aber dass es keiner der "Reviewer" gemerkt haben soll..
Oder er hat ne Kreuzung aus squaliforma und irgendeinem issimus hingekriegt..

Soweit mal meine Meinung, Deine Kommentare dazu würden mich sehr freuen!
Grüsse,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten