Hallo,
ich habe mich viel dazu rumgelesen, auch schon in einem anderen Forum gepostet und den AQ-Fachverkäufer gefragt, aber bis jetzt keine befriedigende Lösung gefunden.
Problem: Ich habe seit 3 1/2 Wochen ein 180l-Becken. Ich hatte dort anfangs einige selbstgefunden (kalkige Loch-)Steine aus dem Atlantik drin.
Das Wasser hier aus der Leitung kommt laut Wasserwerken mit 7,91 aus dem Hahn, also schon ziemlich hoch.
Nach 2 Wochen habe ich das Wasser getestet: pH 8,5, beim AQ-Händler noch mal nachmessen lassen, er kam sogar auf 8,7
Daraufhin haben mir alle angeraten, die Meersteine aus dem Becken zu holen, da sie wohl den pH-Wert so anheben.
Letzte Woche war er allerdings auch mit den Steinen schon von selbst auf 8,0 gesunken. Ist aber ja für die meisten Fische (jedenfalls die, die ich haben möchte) auch wahrlich noch kein Wohlfühlwasser.
Also habe ich mich sehr schweren Herzens von den Kalksteinen getrennt und einen WW gemacht. Ergebnis: Immer noch 8,0.
Abgesehen davon, dass ich dann umsonst die schönen Steine gegen nicht so schöne (und teure

) Schiefersteine ausgetauscht habe, muss ich nun zusehen, dass ich den pH-Wert sonst irgendwie runterkriege....
Von chemischen pH-Senkern wurde mir schon abgeraten, Torf soll ja schwer zu 'dosieren' sein. Abgesehen davon möchte ich nicht unbedingt braunes Wasser haben.
Ich hätte die Möglichkeit, an echtes Quellwasser zu kommen. pH-Wert knapp über 5,0.
WW mache ich ca. 40-50 l. Wenn ich davon 10 - 20l Quellwasser mit unserem Leitungswasser mischen würde, müsste ich ja bei einem ganz guten pH-Wert ankommen, oder ist das ein blödsinnige Idee? (Abgesehen von der Schlepperei in Kanistern).
Ginge das? Oder ist Quellwasser gemischt eher kontraindiziert?
Viele Grüße
Hanna