Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.09.2008, 11:34   #22
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo Michl,

Zuerst stimmt wegen dem Nitrat hab ich mich verschrieben es sollte natürlich Nitrit heißen. Es muss dem Nahrung in jedem Fall kontinuierlich Nahrung zugeführt werden, um ein Bakterien Wachstum zu erziehlen.

Leider hast du meine Aussagen falsch interpretiert,
es ging nicht darum das die Fische wertlos sind, das mit teuer war vllt nicht das richtige Prädikat. Aber am Anfang käuft man in der Regel auch die einfacher zu vermehrenden und deshalb günstigen Fische.
Und einfach zu vermehren sind sie in der Regel weil sie keine so hohen Ansprüche stellen.

Und den Kopf soll sie sich nicht machen weil ein Ph-Wert von 8 diese Fische sicher nicht innerhalb weniger Tage oder Wochen umbringt.
(Wenn es ihnen überhaupt merklich schadet)
(Akuter Sauerstoffmangel hingegen kann sehr schnell zum Tod der Fische führen) Das war es worum es ging. (Nur auf der anderen Seite stand einfach das damit nicht unbedingt zu rechnen ist)

Mit Standardfische sind die üblicherweise am Anfang einer Aquaristischen Karriere gekauften, leicht zu haltenden Fische gemeint.
Welche nicht gerade wie die Diskus-Fische und L-Welse bei 29 C ° sondern eher bei 25-26 C° gehalten werden.
(Bei niedrigen Temperaturen löst sich auf vollkommen natürlichem Weg genug Sauerstoff für ein nicht über besetztes Becken, dazu kommt in den meisten Fällen noch ein gewisser Pflanzenwuchs der weiterhin für Sauerstoffzufuhr sorgt.) Ich hatte bei den normalen Fischen die nicht bei 29 C° gehalten werden noch nie Probleme wegen einer fehlenden Membranpumpe, oder Oxidator, oder Diffusor.

Ich mache einen Unterschied zwischen zusätzlicher und ausreichender Sauerstoffzufuhr.
(Deshalb kein Widerspruch)
Natürlich ist man mit einer zusätzlichen Sauerstoffzufuhr außer man hat als Ziel ein schönes Pflanzenaquarium (dann ist es wahrscheinlich auch nicht nötig) immer auf der sichereren Seite. Aber es ist bei nicht zu hoher Temperatur, keinem kritischen Überbesatz, und keinen übermäßig empfindlichen Fischen nicht zwingend erforderlich, dem Becken zusätzlichen Sauerstoff zu zuführen.

Wegen der Osmose-Anlage ich habe nicht gesagt wie sie den Ph-Wert beeinflusst ich habe nur meine Beobachtung kundgetan.
(Dementsprechend ist mein Wasser so beeinflusst worden)

Aber der Ph-Wert ist ebenso von den im Wasser gelösten Stoffen abhängig wie die Wasserhärte.
Beim Ph-Wert kommt es auf das Verhältnis von Oxonium zu Hydroxidionen an.
Welche in reinem Wasser zu gleichen Teilen vorliegen.
Sie entstehen dadurch wenn Stoffe im Wassergelöst werden die im Wasser gelöst Protonen aufnehmen oder abgeben. Erstere machen das Wasser basischer (erhöhen somit den Ph-Wert) zweite saurer (erniedrigen somit den Ph-Wert).
Sind nun diese Stoffe aus dem Wasser entfernt ist es rein, bleibt natürlich die Frage ist damit das ungleichgewicht zwischen Hydroxidionen und Oxoniumionen wieder in die Gleichgewichtslage zurück gekehrt?
Ehrlich ich weiß es nicht genau, aber meine Erfahrung zeigt deutlich das der Ph-Wert im Osmose fass deutlich niedriger ist als der des Wassers aus der Leitung.
(Es ist aber auch denkbar das, die Osmose anlage auch Ph-neutrales Wasser liefert, oder durch das die bestandteile entfernt wurden die das Wasser saurer oder basischer machen es einfach wieder näher an die Neutralität heran kommt. Und das CO² in der Luft das sich im Wasser löst für diesen Übergang ins leicht Saure sorgt.)
(Man kann ihn natürlich nicht in 0,1 er Schritten messen, deshalb hab ich auch immer einen Bereich von 0,2 angegeben zugegebener Maßen ist das auch noch eher übertrieben genau, es handelt sich lediglich um eine Schätzung, so wie ich es weiß war der Ph-Wert in 0,4 oder 0,5 er schritten mit Farben angegeben. Und und wenn es zwischen drin liegt hab ich einfach die Farbabstufung geschätzt.)

Ich werde demnächst mal testen wie das Wasser ist wenn es direkt aus der Osmoseanlage kommt und dann vergleichen wie es im Fass ist.

Das mim Nitrat war wie gesagt nur eine Verwechslung ich hab da schon Nitrit gemeint, mir ist gar nicht aufgefallen das ich Nitrat geschrieben habe.
Aber ich denke das wird praktisch jedem klar gewesen sein.
Da ging es aber ausschließlich darum das Bakterien angefüttert werden müssen, im Prinzip ist es egal was sie an organischem Material ins Aquarium gibt. Aber sie muss kontinuierlich steigernde Mengen ins Aquarium geben. Um die Bakterien Population so anzufüttern, das sie bei einer von heute auf morgen stattfindenden voll Besetzung mit der anfallenden Menge organischen Materials zurechtkommt.

so ich hoffe damit sind deine Fragen bzw. die Missverständnisse aufgeklärt!

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten Warnung erhalten