Hallo Micha,
Ich werde gleich mal los googeln!
Stimmt schon, mit den Scheiben wäre es zumindest mit Folie echt schwer geworden.
Also Kunstharz ist mit weitem Abstand die Beste Alternative, deshalb wirds das aller Voraussicht nach auch werden.
Ist jetzt auch nicht so teuer kommt halt drauf an wieviel ich brauch, da werd ich mal schauen ob ich da beim googeln über kunstharz Teiche drauf stoße.
Ich denke ich werde den Hartschaum nur festkleben.
Ach wegen dem Volumen wenns ein bisschen weniger wird ist es ja auch nicht so schlimm. Und zur Not wird es einfach noch ein paar cm länger, höher breiter!

Wobei höhe für die Welse nur bedingt interessant ist, aber es sollen ja auch Diskusse darin gehalten werden.
Die Frage ist halt auch wie breit muss der Korridor sein, ich mein ich würde auch reinpassen wenn er nur 60 cm Breit wäre. Also die 60 cm weil das etwas über meiner Schulterbreite liegt, war von Bedeutung für die 2. te ebene.
Aber da könnte man gegebenenfalls auch andere Lösungen finden. Bzw. hätte ich schon im Kopf.
Ich denke ich werde wahrscheinlich den Korridor etwas schmaler wählen um eine möglichst breite Dämmung einbringen zu können ohne etwas von den geplanten Innenmaßen zu verlieren
Und ich schätze 60 cm sollten ausreichen.
Ich hoffe nur das die wohl immensen Ausgaben für Dämmung sich auch rechnen, aber ich habe mal gelesen das man die Heizkosten für ein normales Aquarium nur durch bekleben von drei Scheiben mit Styropor um (Irrtümer nicht ausgeschlossen) 30-50 % senken kann.
Und bei dieser Form der Dämmung und vollkommenen Abdichtung hoffe ich bis zu 90 % Energieersparnis zu erlangen. Hört sich viel an ist aber in anbetracht der Umstände nicht vollkommen unrealistisch. Der Normalzustand eines offenen Beckens dieser größe in einem unbeheizten Raum, das wäre wohl selbst mit 2000-3000 Watt kaum zu heizen.
Ich habs jetzt mal für eine 8 cm dicke Polydur Dämmung des Ganzen ersten Segments nachgerechnet. Wenn es im Raum 0 C° hat und im Becken 30 würde ich gerade mal 214 Watt brauchen um das zu heizen vorausgesetzt. Meine Dämmung ist einwandfrei intakt...
(Inwieweit die Mauer das Beckenselbst dämmen darüber ist hierbei keine Aussage getroffen)
Also nach dieser Rechnung steht meinem Projekt nichts im Wege. Da ja die Beleuchtung ebenfalls intern ist, und somit noch zusätzlich für Energie sorgt und es nur wenige Monate pro Jahr so kalt wird. Und das in dem Raum die Temperatur tatsächlich auf 0 sinkt kommt so gut wie nie vor.
Es ist somit recht vielversprechend.
Also jetzt mach ich mal wirklich schluss und geh schlafen!
Gruß
Pierre