Hi,
Zitat:
Zitat von L172
Nun gut, zum eigentlichen Artikel:
|
Ok!
Zitat:
Zitat von L172
Armbruster schmeißt P. sabaji von Peckoltia nach Hemiancistrus, was allerdings auch nicht viel Sinn macht, da beide Gattungen unzureichend definiert und poly- bzw. paraphyletisch sind. Aber Paraphylie ist vielleicht immer noch besser als Polyphylie.
|
Bleibt der bei uns trotzdem als
Ancistomus sabaji bestehen? Wieso versetzt er eine Art von einer nicht klar definierten Gattung in eine andere, ebenfalls nicht klar definierte, Gattung, das hätte er sich IMHO sparen können. So bringt er nur noch mehr Verwirrung ins Spiel.
Zitat:
Zitat von L172
Von Sophiancistrus dürfen wir uns wohl entgültig verabschieden. Armbruster synonymisiert bei Arten der Gattung (S. arenarius & ucuyalensis) mit Peckoltia bachi.
|
Wie man so unterschiedliche Harnischwelse in eine Gattung stellen kann, ist mir ein Rätsel.
Das heißt aber nun, dass
Sophiancistrus vom Tisch ist, ohne wenn und aber? Die „
Sophiancistrus“ gehören folglich also in die (nicht aktive) Gattung
Peckoltichthys.
Zitat:
Zitat von L172
Er selbst diskutiert, dass P. bachi sehr anders ist und evtl. irgendwann mal eine eigene Gattung verdient. Das macht aber nach seinen Ergebnissen zur Zeit nicht viel Sinn.
|
Was für ihn Sinn macht, ist ja mittlerweile bekannt: möglichst viele Arten synonymisieren und in eine große Gattung schmeißen, auch wenn es an allen Ecken und Kanten nicht passt.
Wieso aber reaktiviert er nicht
Peckoltichthys, diese Gattung drängt sich doch förmlich auf. Er sagt selbst, dass "
Peckoltia bachi" nicht ganz zu
Peckoltia passt, lässt es aber einfach so stehen.
Zitat:
Zitat von L172
Und selbst wenn es dann mal der Fall sein sollte, hätte das ältere Peckoltichthys Vorrang.
|
Das wäre wohl für die wenigsten ein Problem, Hauptsache es gibt eine eigenständige Gattung für "
Peckoltia bachi". "Unserem Taxonomieverständnis" zufolge ist "
Peckoltia bachi" jetzt gattungslos, denn ihn zu
Peckoltia zu packen ist unsinnig,
Sophiancistrus wurde synonymisiert und eine neue Gattung wurde nicht beschrieben oder reaktiviert.
Zitat:
Zitat von L172
Zu Peckoltia furcata schreibt er, dass der Winkel der Dentalen nie annähernd 90° Grad ist, allerdings auch nie so groß wie üblicherweise bei Hemiancistrus. Dei Zeichnung liege genau dazwischen. Daher lasse er die Art vorerst in Peckoltia.
|
Dass diese Art wohl eine neue Gattung darstellt, sehen immerhin auch Walter und Andre so.
Zitat:
Zitat von L172
Ein Vorschlag, wie man das vorliegende Problem lösen könnte, sei seinen "Panaque-Clade" komplett in eine Gattung zu packen.  Das wäre dann Acanthicus. Zum Glück gibt er aber selber zu, dass das die Situation weder vereinfachen würde noch international anerkannt werden würde.
|
Abwarten, wer
Panaqolus mit
Panaque synonymisiert, der ist zu allem fähig....
der Daniel
Edit: Was sind Junior- und Seniorsynonyme? Neue und schon alte Synonyme?