Hi ihr beiden,
man kann das nicht verallgemeinern. Das war jetzt eine geglückte Vermehrung, dann sind es hier und da noch welche und trotzdem sind es nur sehr wenige wenn man mit den gezielten Vermehrungen vergleicht.
Klar ist, dass, wenn man es den Welsen möglichst passend macht und alles auf sie zuschneidet, dann vermehren sie sich eher. Die meist gelingende Vermehrung bei drastischen Wasserwertänderungen spricht wohl für sich. Früher ging man davon aus, dass man die Welse einfach nur sitzen lassen muss und dann irgendwann passiert schon etwas, jetzt ist man aber um einiges weiter und weiß, wie man sie stimulieren kann. So dass sie gezielt ablaichen.
@Werner: Was ist ein Becken, das "clean" ist? Nur weil die Welse in "dreckig" aussehenden Biotopen leben, heißt das nicht, dass das Wasser dort schlecht ist.
Von "Zucht" kann hier garnicht die Rede sein, vielmehr von Vermehrung.
der Daniel
|