Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.12.2008, 17:48   #5
Livius
 
Beiträge: n/a
Hallo, es schwindet schon das allgemeine Interesse an den L-Welsen. Es ist jetzt wenig in den Zeitschriften darüber zu lesen (was soll man auch neu berichten) und in den Zoofachgeschäften (bis auf einige edle Ausnahmen) ist kaum noch etwas verfügbar. Da wird der "Durchschnittsmensch "nicht mehr im Alltag damit konfrontiert. Ist vielleicht auch ganz gut, denn wer die Tiere pflegt, gibt sich alle Mühe, sie am Leben zu erhalten und zu vermehren. Die meisten von uns pflegen doch die gängigen Arten in ihren Becken.
Es ist ein Hobby und kein Geschäft mehr, wenn man Energie, Futter usw. zusammenrechnet, zahlt man drauf. Die gängigen Arten sind, wenn man sich umhört im Bestand ohne Wildfänge gesichert. Daß sie in unseren Aquarien degenerieren, glaube ich nicht wenn man artgerecht hält, Tiere austauscht und die Chemie im Wasser fernhält. Das Erbgut ist in der Lage (außer bei direkter Inzucht),
sich zu erhalten und positiv weiterzuentwickeln. Sonst wären auch beim Menschen manche kleine Naturvölker in einsamen Gegenden nur noch Krüppel.
MfG.Livius
  Mit Zitat antworten