Hallo Bine,
vielen Dank für das Teilen des Threads. Eigentlich wollte ich keinen Thread aufmachen, da ich mich eigentlich dafür schäme, dass mir das nun nach so vielen Jahren nun auch passiert ist, obwohl ich dachte ich hätte ausreichende Maßnahmen gehabt.
@alle: Den Raum, den ich als Keller beschreibe ist eigentlich mein Hobbyraum. Er gehört zu unserer Wohnung und kein anderer kann ihn betreten. Es geht direkt eine Treppe in unserer Wohnung in den Hobbyraum. Die Sicherung des Raumes gehört zu unserer Wohnung und ist auch in unserem Sicherungskasten drin. Ein Nachbar könnte die Sicherung nicht zum Ausfall bringen. Ich weiß nicht recht, ob der FI auch den Stromkreis überwacht, jedenfalls war der FI nicht ausgelöst, sondern es war nur die Sicherung alleine.
Klar hält die USV nicht ewig, aber der PC soll mich informieren, wenn der Strom ausfällt, so dass ich vielleicht einem Nachbarn bescheid geben kann, der dann die Sicherung wieder rein macht und mal kurz nach dem Rechten schaut, wenn ich nicht da bin. Dann soll sich der PC von selbst runter fahren, damit die Membranpumpe noch etwas Strom hat bis die USV leer ist.
@Roman: Ist natürlich eine Kostenfrage mit der stromunabhängigen Luftzufuhr, aber wie machst Du das dann automatisch mit der Umstellung? Ein zweiter Kreislauf? Ein invertiertes Magnetventil? Was kostet die Ausrüstung, was kostet die Flasche, wie lange kann man das H2O2 lagern?
Ich habe auf jeden Fall vor eine Anleitung zu machen. Für Interessierte gibt es schon mal ein paar Infos:
- PC ist ein Dual-Core ATOM Intel mit 2 GB RAM. Also OS ist ein Debian Lenny Linux. Das System exisitert schon als File-, DNS-, PDC-, ...Server. Steht allerdings noch nicht im Hobbyraum. Netzwerk via WLAN.
- USV kommt von Alternate
https://www.alternate.de/html/produc...700VA/150777/?
- Handy kommt wahrscheinlich von Reichelt oder ein eigenes, altes Handy mit USB-Anschluss an den PC, notfalls über Bluetooth.
Soviel schon mal zur Planung.
Viele Grüße und danke für Eure Anteilnahme
Adrian