Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.01.2009, 14:41   #4
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü Fabian
Ich entnehme deinem Post, dass du in etwa die gleichen Wasserwerte beibehalten möchtest, die du bisher auch hattest.
Dann gehst du wie folgt vor.
Du stellst das Automatik TWW ding mal ab und machst deinen Wasserwechsel wie gewohnt am selben Tag und mit der selben Menge wie früher auch.
Beispiel jeweils Samstags.
Dann tust du mithilfe eines Leitfähigkeitsmessgerätes nach 3,5 Tagen die Leitfähigkeit deines Wassers im Becken messen.
Beispielsweise am Dienstag um 14 Uhr hast du einen Leitwert(Leitfähigkeit) von XYZ µ .
Nun gehst du hin und stellst deine Anlage so ein, dass die tägliche Wassermenge so ist, dass dein gemessener Leitwert von Mitte Woche (Bsp XYZ ) nie überschritten wird.
Am Anfang must halt etwas hoch und runter schrauben, aber mit der Zeit pendelt sich dass dann ein und bleibt pluss/minus 10% konstannt.
Gerade so, als währe es täglich Dienstag
Natürlich ändert sich dein Leitwert mit zunehmendem Besatz, Fütterung etz.
Also wenns mal stabil Läuf, so alle Monate mal Kontrollieren obs noch der gewünschte Leitwert(Leitfähigkitswert) ist.

Ps: hätte ich so ein Ding, so würde ich 100% pro Woche wechseln lassen , bei gewissen Welsen testweise sogar 300% oder 500%
bei anderen täglich 200% *woww geil


ist dir das ganze nun zu viel rechnerei und messerei, so rechne aus wie viel Litter du pro Woche gewechselt hast
und zahl dazu wie viel Litter du zwischendurch nachgefüllt hast (Verdunstung)
Angenommen dass sind 140L Im Total, so stellst du nun so ein, dass deine Automatik täglich 20L Wechselt.

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (06.01.2009 um 14:58 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten