Hallo,
natürlich werde ich die maximal angegebene Leistung nicht immer zur Verfügung haben. Aber mit 15 Watt zu rechnen kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe jetzt testweise ein 1W Modul ausprobiert. Nur um vergleichen zu können. Das kommt aus dem KFZ Bereich und soll die Autobatterie vor Entladung schützen. Sobald die Sonne "normal" scheint, wird die Leistung von 1W auch erreicht. Selbst bei bedecktem Himmel und leichtem Dunst kommen noch 0,7W raus. Ich habe das Teil seit letzte Woche Montage und messe 3 mal täglich nach. Bisher komme ich auf einen Durchschnitt von 0,8, und das obwohl die letzten tage bei uns nicht sehr sonnig waren....
Es ist aber auch nicht notwendig immer die volle leistung zu erreichen, weil das Aquarium, wenn es einmal auf Temperatur gehalten wird, auch Energie speichert und deshalb immer weniger zugeführt werden müsste. Das Aquarium soll auch nicht vollständig geheizt werden, sondern nur unterstützt. Derzeit müssen meine Heizer knapp 10° C Temperaturdifferenz zwischen Raum und Wasser überbrücken. Ein kleiner Anteil von 5° C Temperaturanstieg würde schon ausreichen, um die Kosten deutlich zu senken.
Noch Angaben der Hersteller von photovoltaischen Systemen (gut, die sind sicherlich auch nicht objektiv) kann man ungefähr die Hälfte an Kosten einsparen. Ich halte das eigentlich auch für realistisch, würde es aber sehr gern selbst versuchen (und mich eventuell eines besseren belehren lassen

).
Leider sind die Solarzellen noch nicht so effizient, wie man sie gerne hätte. Aber auch jede andere Anlage braucht Zeit, um sich zu rentieren. Selbst wenn sie nach 5 Jahren erst anfängt sich zu lohnen, dann hat man doch immer noch etwas gekonnt. Zum einen spart man sich etwas Geld (reich werden will ich ja nicht), zum anderen nutzt man regenerative Energien und macht etwas für die umwelt. Selbst wenn unter dem Strich nur 0 rauskommt, hat man etwas gekonnt.
Ich finde, ein Versuch ist es wert. Klar, Solarthermie wäre viel effizienter, aber der Aufwand übersteigt einfach meine Kapazitäten. Eventuell muss ich auch einfach größer dimensionieren und einen Kollektor mit 120W nehmen, so dass er sich rentiert?! Keine Ahnung, ich weiß es einfach nicht. Vielleicht reichen auch schon weniger aus, weil die Leistung ja immer zu 100% in Wärme umgesetzt wird und ganztägig die Heizung deshalb in Betrieb ist? Scheint die Sonne mehr, wird sich eben 60°C heiß, scheint sie weniger, dann eben nur 30°C. Ich weiß es einfach nicht, weil noch niemand soetwas versucht hat...
Das mit dem Windrad ist sicherlich auch eine gute Idee, aber bei mir im Garten...ich weiß auch nicht?! Glaube nicht das man das so einfach machen kann. Zumal da auch Wind gehen muss und bei uns in der Gegend sieht es da nicht so gut aus.