Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.01.2009, 12:45   #6
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

nur um Missverständnissen vorzubeugen, ich finde es sehr gut, dass Du Dir Gedanken über die Umwelt machst und Deine Ziele teile ich zu 100%. Also bitte nicht persönlich nehmen, ich möchte Dich nur vor einer leichtfertigen und IMO falschen Entscheidung bewahren .

Ich bin mir absolut sicher, dass zum einen Deine Berechnungen falsch sind und zum anderen das Geld viel besser in Alternativen (z.B. Isolierung) angelegt wären.
Letzlich ist es egal, wie man die Energie einspart.

Zitat:
Zitat von kamas88 Beitrag anzeigen
Man rechnet pro Watt installierter Leistung in Deutschland mit maximal 1kWh elektrischer Energie pro Jahr (im Schnitt 1550 Sonnenstunden pro Jahr).
Diese Zahlen habe nicht ich erfunden oder geschätzt, die basieren auf langjährigen Durchschnittswerten der Sonnenscheindauer in Deutschland und den gängigen Kennwerten von Solarzellen (Anschlussleistung bei Einstrahlungsstärke von 1000W/m² und 25 °C). Die Physik und Mathematik kann man (leider) nicht wegdiskutieren.
Deine Berechnung basiert auf Maximalleistung des Moduls (40W) * 24h/Tag * 365Tage (~350kWh) und ist schlicht falsch.

Gruß,
Karsten

P.S. Organische Solarzellen werden sicher keine 12 Jahre halten und haben einen miesen Wirkungsgrad, aber da tut sich in der Forschung grad sehr viel.
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten