Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.01.2009, 08:50   #19
doozer
Babywels
 
Registriert seit: 18.02.2008
Beiträge: 20
Ich vermute das dein Gehörschaden nicht unter Wasser entstanden ist durch einen Hochtöner der nicht unter Wasser war.
Ansonsten hast Du recht, meist entstehen Gehörschäden durch zu laute Hochtöne zumindest wird das so angenommen weil eben diese von den Geschädigten als erstes nicht mehr oder nur noch schlecht gehört werden.
Ebenfalls ist es möglich Glas, meist Sektgläser oder sowas, eben dünnes Glas, mit Hochtönen zu zerstören. Dazu sind dann aber ein paar Rahmenbedingungen einzuhalten, man braucht nämlich eine extrem laute Schallquelle in nächster nähe die einen Ton der genau der Resonanzfrequenz des Glases entspricht abgibt. Ich glaube wenn Du Dich da hin stellst wo bei dem Versuch das Glas hin gehört biste nicht nur Schwerhörig sondern Taub.
Aber wir sollten vileicht zu den Welsen und deren Schallempfinden zurück kommen. Ich Habe mal in einem Buch über Welse gelesen das Bei denen die Schwimmblase eben nicht nur für Auftrieb sorgt sondern auch ein extrem empfindliches „Ohr“ für tiefe Töne ist. So empfindlich das ein sich nähernder Räuber daran erkannt wird und sofort die flucht eingeleitet wird. Tiefe töne sind dabei so wichtig weil ein Fisch mit seinem eher langsamen Flossenschlag halt Tieffrequente Schwingungen erzeugt und nicht Wie eine Mücke ein helles Summen.
__________________
- Fritz -
doozer ist offline   Mit Zitat antworten