Ich habe da noch was Wikipedia gefunden unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Akustische_Impedanz
interessant dürfte dieser teil sein:
Besitzen Materialien einen großen Impedanzunterschied, wird der meiste Teil übertragener Schallenergie an der Grenzfläche reflektiert. Bei geringem Impedanzunterschied kommt es zur Transmission der Schallwellen.
Die Feldimpedanz ist je nach Medium (z. B. Wasser, Luft) verschieden, dadurch wird bei Aufprall auf eine Grenzfläche (z. B. von Luft auf Wasser) je nach Impedanzunterschied der Medien ein Teil der Schallenergie reflektiert und ein Teil durchgelassen.
Für das genannte Beispiel ist die Impedanz von Wasser etwa 3000-mal höher als die von Luft, wodurch der größte Teil der Schallenergie reflektiert wird. (Daher können wir zwar alle Geräusche gut hören, die im Wasser entstehen, dort aber praktisch keine Geräusche wahrnehmen, die aus der Luft stammen).
Unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schallausbreitung
Fand ich ziehmlich zu Anfang volgenden Satz:
An Grenzflächen zwischen verschiedenen Medien ändern sich die Eigenschaften der Schallwelle. Insbesondere treten Absorption und Reflexion (zum Beispiel an Wänden) sowie Brechung auf. An der Grenzfläche Metall/Luft wird der Schall z. B. praktisch vollständig reflektiert.
Jetzt ist Luft -> Metall nicht das selbe wie Luft-> Glas, ich glaube aber das das in etwa vergleichbar ist weil es hierbei wohl um Härte und Glätte der Oberfläche geht.