Hallo Frank,
ich kenn das nur als weißlicher Überzug der sich manchmal bildet. Sieht aus wie ein bakterieller Belag und wird von Schnecken und Fischen auch gern gefressen. Wenn es ein bakterieller Belag ist, stellt sich nur die Frage warum er sich bildet, wo Erlenzapfen doch eigentlich antibakteriell wirken? Eine Vermutung wäre, dass im direkten Umfeld der Erlenzapfen Bakterien absterben und sich dann als 'Niederschlag' auf den Erlenzapfen wieder finden. Ist aber reine Spekulation.
Viele Grüße, Manuel
__________________
---
|