Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.04.2009, 12:45   #5
McBuell
Welspapa
 
Benutzerbild von McBuell
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
Hallo Roman !

Vielen Dank für Deine Antwort !

scheint tatsächlich ne sehr guete Sache zu sein, so ein schwacher Anionen-Tauscher...

Was mich besonders beeindruckt ist die Lange Laufzeit bis zur Regeneration.
(hängt wie Du schon geschrieben hast, vom Harz-Volumen und von der Nitrat Produktion im Becken ab... sollte somit bei einheitlicher Fisch-Auslastung pro Volumen in etwa konstant sein (zumindest als Richt-Wert))

Ich hab noch ein ca. 2 Liter Kat- und Anionen Tauscher rumstehen, muss wohl mit dem Anionen-Teil mal bei meinem 100er Becken etwas rum experimentieren...

Als nicht selektive "Filter"-Methode wird meines Erachtens auch Phosphat (und andere Anionen) durch Chlorid ersetzt.
Da ich mittel Hartes Wasser fahre, nimmt mich zudem Wunder, was mit dem Härte-Anionen Teil geschiet (sprich die kH und gH Anionen werden wohl auch durch Cl- ersetzt.)

Hast Du schon mal die Cl- Konzentrations-Zunahme im Becken verfolgt ?
Bleib die im akzeptierbaren Rahmen ?

Wegen dem Biofilm: Vielleicht nicht mal ein schlechtes Rand-Phänomen ?? (fungiert zusätzlich als Bio-Filter)... Bei der von Dir angegeben Fluss-Rate würde ich zudem dazu tendieren, den Bio-Film als Anaerob zu erachten, da der Sauerstoff wohl schon auf den ersten paar cm "aufgebraucht" ist....
zudem hege ich den Verdacht, dass schon ne hoch-konzentrierte NaCl Lösung genügt, um den Biofilm massivst zu dezimieren... mit dem vorgeschlagenen NaOH-Bad aber würdest den Film ganz sicher los werden hehe aber können die OH- Ionen anschliessend gut mit Cl- ersetzt werden ? (sprich haben Cl- grössere Affinität zum Hart als OH- ??)

schon wieder fragen über fragen grins

Es Liebs Grüessli us dr CH
Claude

Geändert von McBuell (25.04.2009 um 12:50 Uhr).
McBuell ist offline   Mit Zitat antworten