Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.05.2009, 14:03   #15
McBuell
Welspapa
 
Benutzerbild von McBuell
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
Hallo firewriter46 !

hehe ok...

hättest vielleicht bei Deinem Zitat noch die nachfolgenden zwei Sätze erwähnen sollen:

"...anaeroben (sauerstofflos lebenden) Bakterien. Unter diesen Bakterien findet man solche, die vorwiegend reduktiv arbeiten können. Sie entziehen also anderen Stoffen den gebundenen Sauerstoff, um ihn in den eigenen Stoffwechsel zu integrieren. Dabei wird der beteiligte Stoff reduziert, z.B. Nitrat zu Nitrit (NO3 ---> NO2). Dabei sinkt die Redoxspannung deutlich ab. In diesem Bereich findet eine Anreicherung mit leicht verwertbaren Nährstoffen und Spurenelementen aus dem Reduktionsprozess statt. Dieser Bereich spielt für die Pflanzen die wichtigste Rolle. Weiterhin finden sich auch in diesem Bereich die Bakterien, die Nitrat zu Nitrit und Ammonium reduzieren. Dieser Prozess kann bis zum molekularen Stickstoff führen, der als gasförmiger Stickstoff in die Umgebungsluft entweicht oder im Wasser gelöst wird. ..."

Zu dem entstehenden Nitrit/Ammonium:
da dieser Prozess tief im Boden abläuft (und bedingt durch die Diffusions-Geschwindigkeits recht langsam) und man darüber ja aeroben Bodengrund hat (welcher die hoch diffundierenden, reduzierten Stoffe wieder oxidiert), denke ich nicht dass diese Stoffe als solche überhaupt bis ins Beckenwasser gelangen.

Ganz klar ist aber der Zusammenhang mit der Verfügbarkeit der Pflanzen-Nährstoffe. In oxidierter Form nicht aufnehmbar, werden sie durch anaerobe Bakterien erst in eine lösliche und damit verfügbare Form gebracht.

Zusätzlich sei hier auf die Langsam-Filter Technik verwiesen,
welche mittels anaeroben Bakterien die Stickstoff-Verbindungen herunter bis zum Stickstoff reduziert, und somit Nitrat aus dem Kreislauf entfernt. Zudem sorgt sie dafür, dass die Pflanzen-Nährstoffe in gut aufnehmbarer Form vorliegen. Somit sorgt ein gut dimensionierter anaerober Filter für eine biologisch, wie chemisch bedeutend bessere Wasserqualität. Nachteil: sehr langsamer Filter, benötigt grosse Volumen.

Guckste mal hier:
2m hohe 30cm Sandsäule...
https://reefkeeping.com/issues/2006-...es/OHCRC46.jpg

https://reefkeeping.com/issues/2006-02/totm/index.php

Ist zwar Salzwass aber das Prinzip bleibt das gleiche...

Gruss, Claude
__________________

5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas
McBuell ist offline   Mit Zitat antworten