hi!
Zitat:
Mal abgesehen vom ethischen Aspekt, sind WF ja nur genetisch stärker im Bezug auf Freilandbedingungen, auf Aquarienbedingungen aber nicht umbedingt.
|
Also bei F1 oder F2 WFNZ geb ich dir recht, aber nehmen wir mal an jemand besorgt sich WFNZ in der F100 Generation (nur mal als abstraktes Beispiel), dann sieht die genetische Seite schon anders aus, da es (speziell bei den teureren L-Nummern) stark zu bezweifeln ist, dass die NZ-Tiere Selektion in irgendeiner Form erfahren. Würdest du deine L46 NZ die z.B. langsamer wachsen als der Rest vom Wurf töten "nur" weil sie langsamer wachsen als ihre Geschwister, und damit auf 40-100 Euro pro Tier verzichten? Die meisten Züchter die L46 anbieten haben doch große $$$-Zeichen in den Augen und vermutlich ist es denen auch relativ wurscht ob der Käufer nun "gute" oder "schlechte" Gene bekommt. F100 ist bestimmt stark übertrieben, aber warten wir mal 10 Jahre ab, vielleicht gibt es dann ja gar keine wilden L46 mehr, und dann könnte es grade wegen der fehlenden Selektion schwierig werden, Tiere zu bekommen die genetisch noch genauso Stark sind wie Wildtiere. Bin mal gespannt wann ich das erste Mal davon höre dass ein L46 mit 6cm an Altersschwäche stirbt
Mal ne Frage an die Eingefleischten WF-Gegner: Würdet ihr WF-Tiere kaufen die von Privat angeboten werden? Von Privat würde ja bedeuten, dass 1 WF 2 Aquarianer "versorgt", nämlich zuerst den Vorbesitzer und danach den Käufer, ergo muss für den Käufer auch kein neues Tier aus der Natur entnommen werden. Seht ihr das al genauso verwerflich an wie WF beim Händler/Importeur zu kaufen?
EDIT:
Zitat:
Wichtig ist nur, dass es ambitionierte Züchter gibt, die gewissenhaft vorgehen.
|
Sehr richtig, nur bei 500-1000 Euro für einen Wurf Babyfische vergessen viele Leute schnell mal ihre Gewissenhaftigkeit.
LG Anky