Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.07.2009, 18:25   #3
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi,

Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Schätzungsweise über 99% aller Lebendgebärenden oder Diskusfische, die in Aquarien rumpaddeln, sind aber keine Wildformen, sondern Zuchtformen, die entstanden sind durch Mutation und anschließender strenger Auslese und Inzucht (welche überhaupt erst die Voraussetzung zur Züchtung neuer reinerbiger Rassen sind), und somit durch züchterische Bearbeitung.
Das ist richtig, das es keine Wildform mehr ist, habe ich auch nie behauptet das sie es seien.

Meiner Ansicht nach sind es keine Mutationen sonder lediglich Selektionen um die gewünschten Merkmale hervorzuheben.
Aber das behalte ich dir als Experten vor, was jetzt stimmt.
Auch ich lasse mich eines besseren belehren, wenn ich falsch liege.
Jedoch kann keiner die Bsp die ich nannte wiederlegen, auch du nicht.

Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Dass ein Wildfangguppy mit einem Hochzuchtguppy oder ein Wildfangdiskus mit einem "Pigeon blood marbled pink Zeug und Zauber" weder im Verhalten, Aussehen noch sonstwie viel gemein hat, wirst hoffentlich auch Du einsehen, oder?
Dass das Verhalten nichts mehr mit der Wildform zu tun hat habe ich ebensowenig behauptet.
Alleine deshalb schon das sie nur noch in einem mehr oder weniger begrenztem Raum leben müssen,
das hat wiederrum nichts mit Mutation/Selektion/etc. zu tun, welches u.a. Verhaltensstörungen hervorrufen.

Meine Aussage war dahin gemünzt, das bei diesen "vermehrungsfreudigen Arten" erst nach der x-ten Generation etwas zu bemerken ist.
Bei den L-Welsen ist dies Gott sei Dank (noch) nicht der Fall, weil einige Arte bisher mehr oder weniger Erfolgreich vermehrt wurden.
Des Weiteren sind Selektionen im Falle L-Welse extrem Zeitaufwendig, was die meisten (hoffentlich) abschreckt.
Alleine schon durch die recht spät eintrettende Geschlechtsreife.

Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
(Im Falle eines Teils der Lebendgebärenden, nämlich Xiphophorus helleri, maculatus und variatus, spielen sogar Artkreuzungen unter diesen drei Arten eine erhebliche Rolle).
Artkreuzungen kommen deiner Ansicht nach in der Natur überhaupt nicht vor! Interessant.

Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Im Falle der L-Welse geht es in erster Linie aber um die Erhaltung naturnaher Aquarienpopulationen (und somit nicht um Zuchtformen, sondern um die Erhaltung der Wildformen), aber leider bringen einige "Unbelehrbare", die hier maßlos rumtrompeten, ohne den leisesten Schimmer zu haben, von was sie eigentlich reden, gerne mal ein paar unzulässige Analogien, um ihr wortreiches Palaver untermauern zu wollen, ohne zu merken, dass sie sich damit ins fachliche Abseits katapultieren.
Ich selber bin auch kein Freund von wilden Kreuzungen/Schleierformen. Habe nie etwas geschrieben, das ich dies praktiziere.
Es ging lediglich darum eine einzelne Art zu vermehren und nicht um Zuchtformen durch Mutation/Selektion etc. neu zu Kreieren.
Deiner Ansicht nach verändern sich Wildformen im laufe der Zeit nicht!
Rasante Genetik im Victoriasee

Aber mal Hand aufs Herz. Weißt du 100%tig das deine WF alle von unterschiedlichen Eltern abstammen und nicht direkt verwand sind?
Unmöglich oder?

Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Genau, die Natur regelt das alles von alleine. Und so gibt es etliche Beispiele dafür, dass es im Tierreich durchaus verschiedenste Mechanismen gibt, die gerade Inzucht im natürlichen Biotop vermeiden, also die Verpaarung nahe verwandter Tiere.
Scheint Dir allerdings, zumindest nach Deiner Aussage zu urteilen, nicht bekannt zu sein.
Das ist richtig das es diese Mechanismen gibt, nur werden diese nicht im AQ außerkraft gesetzt und sollten auch da gelten?

Zitat:
Zitat von Blues-Ank_AKA_Aqua-Man
Richtig, aber bei diesen Fischen wird in der Zucht durchaus selektiert. Ein Züchter teurer L-Welse wird meist versuchen, ALLE Tiere des Wurfs großzuziehen und profitabel zu verkaufen.
Das ist unumstritten, weil die Züchter leben auch davon.
So wie die Einheimischen vom verkauf der WF leben.

Zitat:
Zitat von Blues-Ank_AKA_Aqua-Man
Und wie regelt die Natur das? Richtig, durch SELEKTION. Nur die stärksten können sich vermehren. Wenn durch Inzucht bei dem Nachwuchs genetische Defekte auftreten, werden diese Tiere mit großer Wahrscheinlichkeit nicht die Adoleszenz erreichen und sich somit auch nicht fortpflanzen -> sie wurden von Mutter Natur ausselektiert.
Du sagst es die Natur Selektiert (auch).

Mal etwas anderes:
Wer von euch - die bellen - führt ein Buch, wann gekauft von Wem und Wann, welches Weibchen mit welchem Bock, etc.?
Ich praktiziere dies seit anfang an.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten