Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.08.2009, 00:25   #4
Fridoline
Welspapa
 
Benutzerbild von Fridoline
 
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Schwabenländle
Beiträge: 161
Zitat:
Zitat von Flundi Beitrag anzeigen
Bleibt nur noch ein Unterschied: der Filter. Ich bin schon am überlegen, ob ich nicht das Biobecken rausschmeiße und dafür zwei 2224 drunterstelle.
Hallo Roman,

da bin ich auch gespannt, wie sich die restlichen 3 entwickeln und ich drücke die Daumen, dass ab jetzt alles gut läuft.

Zum Thema Filter: Mein 450l-Becken mit den L 204 betreibe ich ohne großen technischen Aufwand. Ich habe da einen handelsüblichen Außenfilter (JBL Cristal Profi e1500, Filtermedien: Keramikröhrchen, grobe und feine Filtermatte) und eine Strömungspumpe (Eheim Aquaball) drin.

Auch bei den Wasserwechseln mache ich das eher auf die einfache Art, also Schlauch mit Brausekopf an den Wasserhahn anschließen und temperiertes Wasser gut aufgebraust und nicht zu schnell rein. Ob meine Wasserwerte (GH: 12, KH: 6, pH: 7,2; Nitratgehalt im Leitungswasser: 11 mg/l, im Becken: zwischen 1 und 5 mg/l) für die Zucht der L 204 reichen, weiß ich (noch?) nicht. Ich habe meine L 204 erst seit Oktober 2008 und bis auf einen sind sie noch nicht ganz ausgewachsen.

Die wöchentlichen Wasserwechsel nehmen mein L 204 ganz gelassen hin. Die hocken dann unter einer Wurzel, warten ab, bis der Aufruhr im Aquarium vorbei ist, kommen dann nach vorne und gucken fragend, wo denn das Gemüse bleibt

@Farid, Karsten und Line: Dass die Zugabe von Salz (NaCl) die Nitritaufnahme bei Fischen vermindert, habe ich auch schon mehrfach gelesen. Aber hängt das nicht eher an der Cl-Komponente? Ich denke aber auch nicht, dass das Probelm bei Roman ein Nitritproblem ist.
__________________
Liebe Grüße
Sabine

Fridoline ist offline   Mit Zitat antworten