Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.10.2009, 02:38   #10
Razorblade
Welspapa
 
Benutzerbild von Razorblade
 
Registriert seit: 04.03.2007
Ort: Abbensen in der Wedemark, ca 20km nördlich von Hannover
Beiträge: 166
Hallo,

kleines Update: heute auch wieder erfreulicherweise keine Todesfälle :-)
Die kleinen fressen wie die Raubritter und sind putzmunter :-)
Ich muss dazu beobachten, dass sie liebend gern auf den SMBB sitzen und vermutlich den Aufwuchs abfressen.

Unter dem Gesichtspunkt muss ich den Datenbankeintrag der L-168 anzweifeln, da steht geschrieben, dass diese Art ein Allesfresser ist, jedoch wird der Zonancistrus von Ingo Seidel in seinem Buch "Back to Nature Handbuch für L-Welse"(Seite 34) als Aufwuchsfresser bezeichnet.
Ich stimme dem voll und ganz zu denn wenn man sich mal das Maul des L-168 anschaut, sieht man, dass dieses sehr groß ist und mit ziemlich vielen kleinen spitzen Zähnen bestückt ist. Aber das nur am Rande...

@ farid Ich mache morgen nachdem ich die Valisnerien und die Anubias an ihren Platz gebracht habe mal ein Foto von dem Becken.
Im Moment lässt sich nicht viel erkennen, da "massenweise" Valisnerien und Anubias an der Wasseroberfläche treiben, da ich letzte Woche nur welche aus der Firma mitgebracht habe, aber so spät abends keine Lust mehr hatte sie im Keramikringen zu bündeln oder auf Holz aufzubinden ;-)
Ich brauchte langsam mal Pflanzennachschub, da der Rest mal wieder teilweise niedergefressen war oder an Mangelerscheinungen nurnoch kleine Blätter hervorgebracht hat und letzendlich dann ganz eingegangen ist oder einfach entsorgt wurde :-)

Das Becken besteht aus ca 30 verschieden großen Tonhöhlen (einseitig offen), Schieferaufbauten um Etagen zu bilden und einer großen Mangrovenholzwurzel wo die L-168 auf drunter, drauf oder wie auch immer man das nennen soll ablaichen ;-)
Die Tonhöhlen haben sie bis auf ein einziges mal bisher immer verschmäht.
Sie haben mal in einer abgelaicht, die ich verkehrtherum ins Becken gelegt habe, also dass die gerade Unterseite oben war und darin haben sie dann einmal zwischendurch an der Höhlendecke abgelaicht und sich danach aber wieder für die Wurzel entschieden.

Das Becken hat die Maße 100cm(L) x 50cm(T) x 45cm(H)

Der Besatz des Beckens ist:
die 5 L-168
L-201/H. contradens
L-135
L-264(vor ca 3 Wochen erst dazu gekommen)

Gefüttert wird mit S*ra plankton Tabs, S*ra Spirulina Tabs, gefrostete Artemia, SAK spirulina Granulat, SAK energy pulver und Cyclop Eeze(die beiden letzten Futtersorten sind für die lütten L-201 die im Becken schwimmen)

Das war nur mal ein kleines Statement zu dem besagten Becken, wenn irgendjemand Fragen oder Kritik in jeder Form hat, bitte immer raus damit!!

Lieben Gruß
Ilka
__________________
21x L-134+, 5x L-168+, 1x L-133, 4xL-201big spotted/H. contradens+, nur noch 3x L-46 :-(, 4x L-239, 4x L-183, 4x L-135, 3x L-264, 5x L-204, Sturisoma aureum+
---------------------------------------------

Geändert von Razorblade (16.10.2009 um 02:40 Uhr). Grund: SchreiPfehler ;-)
Razorblade ist offline   Mit Zitat antworten