Hallo,
wenn du es wirklich ausprobieren möchtest, versuch es eventuell erstmal an einem unbesetzten Becken, denn mit Salzsäure das erste mal am lebenden Tier zu experimentieren finde ich unverantwortlich, ich selbst setze eher auf Erlenzäpfchen, Torf, Seemandelbaumblätter und Seemandelbaumrinde.
Salzsäure habe ich noch nie ausprobiert und habe auch erheblichen respekt davor und daher werde ich es denke ich auch nie erfahren ob es sinnvoll ist oder nicht.
Jedoch finde ich es nicht so verachtenswert wie Ralf, denn wer damit umgehen kann, soll es doch machen, solange es keinem schadet, daher vllt. erst am voll eingerichteten, eingefahrenen unbesetzten Becken ausprobieren.
Und notfalls kann man bevor man zur Salzsäure greifen sollte, ph minus anweden, diese Mittel arbeiten meist mit Schwefelsäure, also auch nicht ungefährlich, sind aber "einfach(er)" zu dosieren.
Lieben Gruß
Ilka
__________________
21x L-134+, 5x L-168+, 1x L-133, 4xL-201big spotted/H. contradens+, nur noch 3x L-46 :-(, 4x L-239, 4x L-183, 4x L-135, 3x L-264, 5x L-204, Sturisoma aureum+
---------------------------------------------
|