Thema: Salzsäure
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.10.2009, 19:00   #16
Flundi
Wels
 
Benutzerbild von Flundi
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
Hallo zusammen,

ich habe mir lange überlegt, ob ich hierzu was beitragen soll oder nicht, aber ich denke, ich mache das mal. Der Grund: wenn jemand etwas dazu lernen möchte, warum nicht?

Über die Risiken hat Ralf ja schon ausführlich berichtet. dem ist nichts hinzuzufügen.

Eine Veränderung um mehr als einen pH Wert pro Woche ist zu unterlassen.

Der Prozess, sollte zunächst in einem kleinen, unbesetzten Becken mit technischer und typischer Einrichtung geübt und überprüft werden.

Erst wenn da die gewünschten Ergebnisse über längere Zeit erreicht werden und der pH Wert auf dem gewünschten Wert stabil bleibt, sollte man dies auf besetzte Becken übertragen.

Der Grund: oftmals ist die Beckeneinrichtung, vor allem Steine und der Bodengrund selbst, die Ursache für immerwährend zu hohe pH Werte.

Dann ist es besser, zunächst die Ursachen wie kalkhaltige Steine, kalkhaltiger Bodengrund oder einfach zu hartes Wasser zu eliminieren. Sonst endet man schlussendlich in einer Salzsuppe, die keiner will und kein Süswasserfisch braucht. Hat man die Ursachen gefunden, beseitigt diese auch aus dem besetzten Becken, braucht man das Prozedere auch nicht mehr. Schön, oder?


Salzsäure ist nicht gleich Salzsäure, diese gibt es konzentriert und in verdünnter Form.

Konzentrierte Salzsäure ist für jeden, welcher keine tiefgehende chemische Ausbildung hat, tabu, tabu und nochmals tabu!

1% ige Salzsäure, also 10 Gramm HCl in einem Liter Wasser ist der Stoff, welcher anzuwenden ist. (Kann man aus der Apotheke haben und bitte nicht versuchen selbst zu machen)

Weiterhin benötigt man: ein 600 ml Becherglas mit Volumenskala, eine Pipette (5 ml, skaliert) und einen guten pH Meter.

Wer das nicht hat, sollte von vorneweg die Finger von der ganzen Sache lassen. Das man bei dem Prozedere eine Schutzbrille für die Augen trägt, sollte selbstverständlich sein.


Die Pipette dient der Dosierung der 1%igen Salzsäure. Diese stellt man in das Gefäß mit der 1% Salzsäure, sie füllt sich von selbst. Niemals die Säure mit dem Mund ansaugen, Verletzungsgefahr!

Dann nimmt man 500 ml Aquarienwasser in das Becherglas, stellt die pH Elektrode in das Glas und gibt unter Rühren tropfenweise die 1% ige Salzsäure aus der Pipette zu (welche man oben mit dem Finger geschlossen hält und zur Dosierung ganz leicht öffnet, am besten vorher mit Leitungswasser üben), bis der gewünschte pH Wert (nicht mehr als 1 pH Einheit Differnz) erreicht ist.

5 Minuten warten, ob der eingestellte pH Wert auch stabil bleibt, wenn ja, Becherglas ausleeren, nochmals die gleiche Menge Aquarienwasser in das Becherglas, die gezählte Tropfenmenge dazugeben und den pH Wert messen. Hat man sauber gearbeitet, dann muß der pH Wert identisch zur ersten Messung sein und somit den gewünschten Wert aufweisen. Das ganze Prozedere wird auf Mutti's Küchenplatte vollzogen, nirgendwo sonst.

Jetzt wissen wir, wie viele Tropfen wir für 500 ml ( 1/2 Liter) benötigt haben.

Für ein Becken mit sagen wir 50 Liter Wasserinhalt ( es sind das Volumen für Bodengrund und Dekoration abzuziehen) benötigen wir die 100 fache Tropfenanzahl ( immer das Vielfache des Wasservolumens)


VORSICHT!

auf keinen Fall diese Menge auf einmal in das Aquarium geben. Das ist hochgefährlich für die Tiere!

Sondern:

Die benötigte Menge Salzsäure in ein Glasgefäß geben , eindeutig beschriften und mit einem Liter Wasser auffüllen, bei großen Becken mit mehr als 100 Litern entsprechend mit mehr Wasser verdünnen.

Diese Menge auf 10 Portionen verteilt über die nächsten 48 Stunden ganz langsam in die Wasserströmung einträufeln, denn die Säure muß sich langsam verteilen.

Danach den pH Wert des Beckens konrollieren, bis er sich stabilisiert.

Wer diese Anleitung genau einhält, bekommt keine Probleme.

Aber nochmals: Zuerst in einem unbesetzten Becken prüfen, welches identische Einrichtungsgegenstände hat. Ziel des Ganzen ist nicht, die Fische anzusäuern, sondern herauszufinden, was den pH Wert so penetrant hochhält. Das hat mit den Tieren im Becken in erster Näherung nichts zu tun; also brauchen diese auch nicht im Becken zu sein.

Und nochmals: wer keinen vernünftigen pH Meter hat, soll es bitte lassen; erst kommt die richtige Ausrüstung, dann die Kenntnis und dann auch der Erfolg.

Beste Grüße

Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!

Flundi ist offline   Mit Zitat antworten