Salü
ich tue da noch etwas ergänzen, damit man es stehen lassen kann. *g
Natürlich sind ergänzende ergänzungen zu meinen Ergänzungen sehr will kommen.
also...
Zitat:
Eine Veränderung um mehr als einen pH Wert pro Woche ist zu unterlassen.
|
lass ich mal so stehen, wobei bei einer Salzbehandlung gegen Krankheiten der PH innert Minuten um mehr als 1 PH hoch knallt.
Zitat:
Der Prozess, sollte zunächst in einem kleinen, unbesetzten Becken mit technischer und typischer Einrichtung geübt und überprüft werden.
|
besser gleich in einem grossen Fass. Denn auch wenn die 2 identisch sind, ist im Versuchsbecken kein : Mulm, Bakterien, Schei,,,, gammelndes Futter.
Und es sind andere Wurzeln als im Orginalbecken.
Gerade die Wurzeln, Mulm, gammelndes Futter etz beeinflussen den Ph in einem mit Salzsäure belasteten Wasser sehr , weil die Salzsäure den Puffer lahmlegt. Soll heissen: Ist um 22 Uhr der Ph bei 5 und man füttert, so verändert sich der Ph bis am Morgen teilweise gewaltig richtung 4,5 .Ist noch Fro-Fu irgendwo am rumgammeln kann es auch 4 sein.
Zitat:
Erst wenn da die gewünschten Ergebnisse über längere Zeit erreicht werden und der pH Wert auf dem gewünschten Wert stabil bleibt, sollte man dies auf besetzte Becken übertragen.
|
in einem Becken , welches mit Salzsäure gesteuert wird ist der PH nie Stabil. => fehlende Puffer.
Zitat:
oftmals ist die Beckeneinrichtung, vor allem Steine und der Bodengrund selbst, die Ursache für immerwährend zu hohe pH Werte.
|
Die darin eingeschlossenen Mulm /Fekalien Holzraspel oft der Grund für ein "absacken des PH". Grund=> fehlender Puffer.
Zitat:
Dann ist es besser, zunächst die Ursachen wie kalkhaltige Steine, kalkhaltiger Bodengrund oder einfach zu hartes Wasser zu eliminieren. Sonst endet man schlussendlich in einer Salzsuppe, die keiner will und kein Süswasserfisch braucht. Hat man die Ursachen gefunden, beseitigt diese auch aus dem besetzten Becken, braucht man das Prozedere auch nicht mehr. Schön, oder?
|
wenn mann nicht das geeignete Wasser, Steine, Bodengrund benützt und mit SS nun das alles zum besseren hinbiegen will , dann gehts in den Bereich von Dummheit
Zitat:
1% ige Salzsäure, also 10 Gramm HCl in einem Liter Wasser ist der Stoff, welcher anzuwenden ist. (Kann man aus der Apotheke haben und bitte nicht versuchen selbst zu machen)
|
muss ich verpasst haben, bestreite ich nicht. Aber klär ich auf wiso ich die nicht selbst verdünnen kann/soll/darf. !?
Zitat:
Weiterhin benötigt man: ein 600 ml Becherglas mit Volumenskala, eine Pipette (5 ml, skaliert)
|
wieder was verpasst, aber wiso tuts ein 300ml Becherglas und eine Einwegspritze nicht auch ?
Zitat:
und einen guten pH Meter.
|
dass ist ganz ganz wichtig, besser 2. Wer denkt dass er sein Wässerchen mit SS auf PH 4 oder 5 runterschrauben kann und das ganze Prozedere dann mit einem 30 Euro-Messtik kontrolieren kann, der Irrt.

Gerade bei den unteren PH-Werten versagen die "Futschi-Futschi" Billig teile . Die zeigen noch dann einen Wert von 5,8 an, wenn der Tatsächliche Wert bei 5,2 Liegt. Wenn ich sowas mache, dann verwende ich 3 Verschiedene PH-Meter. Einen mit Tropfen, Einen Digitalen mit chipsensor und einen Permanenten mit einer Glassonde die auf PH Werte von unter PH 6 ausgerichtet ist.
Zitat:
Wer das nicht hat, sollte von vorneweg die Finger von der ganzen Sache lassen. Das man bei dem Prozedere eine Schutzbrille für die Augen trägt, sollte selbstverständlich sein.
|
ja genau
Zitat:
Die Pipette dient der Dosierung der 1%igen Salzsäure. Diese stellt man in das Gefäß mit der 1% Salzsäure, sie füllt sich von selbst.
|
aha !
Zitat:
Niemals die Säure mit dem Mund ansaugen, Verletzungsgefahr!
|
muss man hier schonmal erwähnen
Zitat:
VORSICHT!
auf keinen Fall diese Menge auf einmal in das Aquarium geben. Das ist hochgefährlich für die Tiere!
|
muss man hier schonmal erwähnen

*g
Zitat:
Danach den pH Wert des Beckens konrollieren, bis er sich stabilisiert.
|
der ist nie Stabil, der "kurft" schonmal um 0,5 rauf und runter. Grund=>
.... wer hat aufgepasst !? Genau! Grund:=> fehlender Puffer.
Zitat:
Wer diese Anleitung genau einhält, bekommt keine Probleme.
|
und 10 mal täglich kontroliert, besser 24 mal.
Zitat:
Und nochmals: wer keinen vernünftigen pH Meter hat, soll es bitte lassen;
|
und noch etwas ergänzendes.
In einem Becken mit wenig Strömung, kann es vorkommen dass an schlecht umspühlten Orten (Ecken, Wurzelverstecke, unter Steinen etz) der Ph entgegem dem Becken-durchschnitt bei 4 oder tiefer liegt.
Und in einem Welsbecken hat es oft Höhlen, welche gar schlecht durchspühlt werden.
Beispiel: ich füttere um 18 Uhr Fro-FU und mit einem Schwanzflossen schlag gelangt ein 5mmx5mm grosses Stück in eine Höhle.
Wehe dem Wels der 6 std später in diese Höhle schwimmt. => Autsch.
Im übrigen ist nach 2 Wochen Betrieb mit PH 4,5 der Ph noch immer nicht stabil. Im Gegenteil der PH ist nun wackeliger als je zuvor, und droht ohne regelmässige Kontrolle und Zuführung von Leitungswasser gänzlich abzusacken.
Grund:=> die Schnecken (Häuschen) haben bisher etwas als Puffer gewirkt. Haben sich nun aber gänzlich aufgelöst.
Lg Udo