Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.11.2009, 19:38   #5
PeterPanCH
Babywels
 
Registriert seit: 06.11.2009
Beiträge: 5
Rollende Becken

Hallo Kollegen..

mein "ThaiRiver" genanntes Becken sieht heute so aus:


Das ist der aktuelle Blick-(Winkel) auf das Becken, wenn ich im Wohnzimmer auf dem Sofa sitze (wie jetzt) und am Laptop arbeite.

Von meinen insgesamt 5 Becken stehen 3 auf Rollen. Auch der "TerraCottaFishTank" auf der Terrasse steht auf zwei sog. Möbelhunden.

ThaiRiver kam übrigens durch die Inspiration durch ein Kunstobjekt zustande.

Warum?
1. Die Becken laufen weitgehend techniklos.
Das 500 Liter "ThaiRiver" besitzt nur einen kleinen Innenfilter gegen Schwebeteilchen/keine Leuchte. Das "BambusBecken" (60 Liter auf Möbelhund) besitzt einen kleinen Hängefilter/keine Leuchte. Das "AquaEL" (60 Liter auf Möbelhund) gar keinen Filter, dafür eine Abdeckleuchte. Das "GreenGras" besitzt einen Hängefilter (60 Liter auf Marmortisch) und keine Leuchte. Das "Säulenaquarium" (60 Liter) auf der Küchentheke besitzt einen Hängefilter und eine Klemmleuchte. Der "TerraCottaFishTank" nur einen Heizstab, damit die Guppies nicht frieren.
Somit fällt ein möglicher Platzbedarf für aufwändige Technik weg.

2. Der Fischbesatz ist an die Verhältnisse angepasst
ThaiRiver: 2 Pärchen Paradiesfische, 4 Harnischwelse, 5 Siam. Rüsselbarben, 4 Puzzlebarben
BambusBecken: Rote Zwerggarnelen
AquaEL: 5 Paradiesfische Nachwuchs (klein)
GreenGras: 6 Paradiesfische Nachwuchs (mittel)
Säulenaquarium: 3 Paradiesfische Nachwuchs (halbstark), 1 Kampffischweibchen
TerraCottaFishTank: Guppys und rote Zwerggarnelen plus zwei Harnischwelse

3. Rollen machen Becken mobil
Voraussetzung für mobile rollende Aquarien ist ein solider Steinboden und eine klare Berechnung der Lasten pro Rolle. Vorteil der rollenden Becken ist ganz klar, dass ich diese ganz leicht verschieben kann, was bei einem 500 Kilogramm Becken auf einem Schrank nicht möglich ist.
Die Pflege der Becken ist deutlich einfacher. Für eventuelle Wasserwechsel braucht man nur einen Schlauch über die Terrassentür zu führen. Wasserwechsel ist bei meinen Becken seit über zwei Jahren kein Thema. Es wird nur verdunstendes Wasser nachgefüllt. Ich habe keine Probleme mit Algen, Wasserwerten, Krankheiten bisher.
Neulich war meine Mam zu Besuch und wollte unbedingt die Fenster putzen. Einfach die Becken etwas zur Seite geschoben, schon konnte Mam mit der Leiter loslegen.
Der Bereich Wohnzimmer/Esszimmer/Küche kann einrichtungsmässig ganz leicht umgestaltet werden. Kommt ein Möbelstück oder eine Pflanze (demnächst die 2 Meter Hanfpalme auf Rollen von der Terrasse) dazu, einfach die Becken dorthin rollen, wo man sie neu haben möchte.

Aber wie erwähnt: Alles Ansichtssache.
Das ThaiRiver-Becken ist übrigens via Webcam "sichtbar".

Gruss und Danke für die Verlinkung
PeterPan
PeterPanCH ist offline   Mit Zitat antworten