Hallo !!
Mir geht das Filterbecken noch nicht aus dem Kopf, aber einen Ablauf von Tunze für 100 €

............
Erstmal habe ich mir die Frage gestellt, wie groß (Inhalt in L ) müsste ein Filterbecken für ein 450 Aq haben ? Ich habe mal Tante Google rollen lassen und keine Verlässliche Aussagen finden können. Klar ist je Größer desto besser.
Ich könnte gut ein 60 Liter Becken unterbringen können, ein 112 mit Leichten Platzproblemen.
Aber die Frage ist ja reicht ein 60ziger aus ?
Das Wasser aus dem 450 Literbecken würde auf der rechten Seite in das 60ziger Becken gelangen ( Wie ich mir das vorstelle ? steht etwas weiter unten

) und dann durch 2 Grobe / 2 Feine und Filterwatte gefilter werden. An der Linken Seite wurde die Pumpe zur Entnahme und der Heizer stehen.
Nun zu dem alles entscheiden Punkt, wie kommt genügend Wasser aus dem Großen Becken ins Gesellschaftsbecken.
Wie gesagt, das Becken hat keine Lochbohrungen und auch keine Überlauf. ICh stelle es mir folgender Massen vor:
Ich verbinde die beiden Becken mit einem 22mm Schlauch, der im oberen Becken als U an der Scheibe verlegt ist und ca. 3cm unter der Wasseroberfläche endet. Durch den Wasserdruck ( und vielleicht ein erstes Ansaugen ) gelangt dann das Oberflächenwasser ins Filterbecken.
Das Wasser aus dem Filterbecken würde ich mit einer Kreispumpe wieder nach obenschaffen. Hier muss man mit sicherheit schauen und probieren, wie stark die Pumpe sein muss, damit auch die gleiche Menge Wasser aus Filterbecken wieder nach oben geüumpt wird.
Ich sage mal auf vereinfachter Art und Weise, wenn ich mit einem 22mm Schlauch Wasser ins Filterbecekn reinbekomme, müsste mit einem 22 mm Schlauch und dem dementscprechenden Druck auch das gleiche Wasser wieder nach oben gelangen.
Was denkt ihr davon ? Habt ihr das schon mal probiert und seit damit gescheitert ? Oder hätte ihr einen anderen Vorschlag.
Gruß
Joern
P.S: Das Filterbecken wäre mit LOchbohrungen und ich würde einen Überlauf anbringen. So würde es bei Stromausfall nicht zu einer "so" großen Sauerei kommen
