|
Hi!
1.) Gut möglich dass es ein Pärchen ist, die unterschiedlichen Kopfformen sprächen dafür. Wäre aber auch möglich, dass es ein H. contradens und ein L201 ist, die sollen auch u.a. an der Kopfgröße zu unterscheiden sein (nach meinem Kenntnisstand ist L201 nicht gleich H. contradens. Sehr schade, dass der contradens weder im WA2 noch in der DB hier zu finden ist). Wär nett wenn du mir mal per PN den Händler verraten könntest, denn wenn du aus Berlin bist und es der Händler ist den ich im Verdacht habe (ich habe bei ihm alle contradens bis auf 2 mitgenommen), solltest du auf seine Geschlechtsbestimmungen nicht viel geben. Habe schon mehrmals sehr zweifelhafte Einschätzungen bekommen (das contradens-Weibchen hat nach rund einer Woche erfolgreich ein Gelege bebrütet, ein angebliches Rüsselzahn-Weibchen mit 25cm hat die gleiche Kopf- und Körperform wie die Böcke, und trägt einen "Bart" etc. ).
Ich glaube es ist ein Pärchen, bin aber nicht sicher.
Den unteren Wels halte ich für H. contradens, die graden Seiten der Schnauze und die 3 "Rundungen" an der Schnauzenspitze erinnern stark an meine contradens, diese zeigen ebenfalls diese Schnauzenform. Bei meinen Tieren ist dieses Merkmal jedoch bei den Männchen am stärksten ausgeprägt. Wenn meine Tiere in den nächsten Wochen umziehen werde ich sie mal ablichten und zum vergleich Posten, würde mich sehr interessieren wie die User hier die Geschlechter einschätzen.
Zum oberen Wels möchte ich mich diesbezüglich (contradens oder L201) vorsichtshalber nicht äußern.
2.) Versuch mal, drei bis vier faustgroße Steine zu nehmen, eine Steinplatte daraufzulegen, und die Höhlen darunter zu platzieren, vielleicht gefallen die ihnen dann besser.
3.) Bei mir haben Hypancistren bisher nur ihre Scheu etwas vergessen, wenn im Freiwasser über ihnen Fische schwammen, die nicht ängstlich waren. Wenn nur der Boden bevölkert ist, bleiben sie bei mir recht scheu.
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
|