Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.02.2010, 10:50   #1
mteiwes
Wels
 
Benutzerbild von mteiwes
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: Neustadt/Weinstraße
Beiträge: 80
Halbwüchsige Hypancistrus NZ sterben plötzlich

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Ich züchte schon seit langem diverse Hypancistrus (L 46, L260, usw.) und behalte seit 2 Jahren immer einige zum Weiterzüchten und Tauschen. Bei der Aufzucht dieser sterben in den letzten Monaten immer mal wieder welche (L46, L174 & L260), immer in der Größe von 5-6 cm und im Alter von 1-2 Jahren. Ich ziehe die jungen Hypancistrus die ich behalte in den Elternbecken groß. Die Toten zeigten vor und nach Ihrem plötzlichen Ableben keinerlei Auffälligkeiten und die übrigen Beckenbewohner auch nicht (auch die Larven und Minis im EHK nicht).

Beim ersten Auftreten dieses Phänomens dachte ich noch an kurzfristigen Sauerstoffmangel nach der Füttterung (Filter kurz aus), Nitritpeaks oder ähnliches, kann dieses aber ausschließen, da immer nur Einzeltiere in genau dieser Größe betroffen sind und Messungen nichts ergeben haben.

Vielleicht hat jemand hier schon ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß Hilfe. Langsam beginnt es mich nämlich zu wurmen, da zieht man sie 1 Jahr groß und dann sterben welche. Ich vermute inzwischen soziale Probleme als Ursache, vielleicht sollte ich sie bessser ab 5cm Größe separieren, da sie dann von den Alten unter Streß gesetzt werden (Kämpfe konnte ich nicht beobachten)? Möchte ich nur ungern, da das zu einer massiven Vergrößerung des Beckenbestandes führt und ich eigentlich der Auffassung bin, dass der Platz so reicht (lasse mich aber gerne eines besseren belehren).

Im folgenden noch ein paar Angaben zu Becken und Besatz.

Haltung:
Ich halte immer 4-5 adulte mit 5-10 Jungen verschiedener Größe zusammen. Sie sitzten auf einem Volumen von je ca 150 Liter (Gesamtvolumen größer, da die Becken geteilt sind), eingerichtet mit Holz, Schieferplatten und je ca 10 Höhlen Sonstiger Besatz sind Red Fire, TDS und in einzelnen Becken Apistogramma trifasciata.

Wasserwerte:
Da das Phänomen in verschiedenen Becken auftrat, kann ich nicht die gemessenen Werte präsentieren: hier meine wenig schwankenden Standardwerte
GH 10
KH 5-10
pH 6-6,5
Nitrat 20-40 mg/l
Nitrit n.n.

Filterung:
jeweils Eheim proffesional Thermo (leicht überdimensioniert), zusätzliche Belüftung

Fütterung:
diverses Frostfutter: Lobstereier, Cyclops, Bosmiden, Moina, schwarze Mülas und Artemia, manchmal sera Pleco chips


Freue mich schon auf Anregungen.

Grüße
Marc
mteiwes ist offline   Mit Zitat antworten