Zitat:
Zitat von Fischray
Hi
Ich denk mal, dass es wieder mal eine Bestätigung dafür ist,
dass man sich auf die Musterung und Färbung nicht immer verlassen kann.
Es ist immer wieder zu sehen, dass die Welse je nach Fundort mal mehr
und mal weniger von einander abweichen.
Die Hypancistren scheinen sogar extrem variabel zu sein.
Wenn die Welse aus einem Bereich stammen, kann man schnell
zu dem Entschluss kommen, in der reinen Musterung
Arterkennungsmerkmale zu sehen.
Erst bei der Betrachtung von verschiedenen Fundortvarianten einer Art
lassen sich halbwegs sichere Merkmale finden.
Eigentlich ist Jost da mehr der Experte.
Gruß Ralf
|
Moin Ralf,
also mit der Färbung gebe ich Dir grundsätzlich völlig recht, insbesondere wenn es um Hyps geht! Aber, ein paar Dinge gebe ich (auch wenn ich sicher nicht der Experte bin, wie Du das meinst) zu bedenken, und dies völlig ohne jede Wertung:
1. Es gibt sicher Tiere bei denen die Punkte besser zu sehen sind oder deutlicher, das mag auch Stimmungsabhängig sein, oder auch Altersabhängig, da kennen wir doch einiges von den Welsen, oder?
2. Ich sehe aber einen Unterschied ob Punkte (egal ob schwach oder deutlich) morphologisch an einem anderen Ort auf dem Fisch sind.
3. Ein morphologisches Merkmal wie eine Membran ist sicher ein gutes Merkmal und womöglich ein besseres gegenüber der Färbung, aber auch hier kann es durchaus (aus welchen Gründen auch immer) Abweichungen geben.
4. Und wer sagt uns, dass es nicht auch von diesen beiden Hybriden gibt, halte ich zwar für wenig wahrscheinlich weil beide Arten syntop vorkommen, aber generell ausschließen möchte ich dies nicht.
5. Standortvarianten, hmmmm.... ich habe alle meine 20 in einer Box bekommen, gehe also von einem Fang-Standort aus, und ich hatte beide L200-Typen drin, und sie ließen sich eindeutig im Verhalten unterscheiden. Den auf meiner Seite gezeigten "HiFin" ohne Membran hatte ich beim ersten Aussortieren zu den LoFin getan. Dieses Tier fiel mir dann aber über die Monate eindeutig durch ein anderes Verhalten auf. Daraufhin habe ich mich auf die Suche nach Unterscheidungsmerkmalen (über die Membran hinaus) gemacht und war bei Harvard Store und den Punkten gelandet. Und siehe da, es stimmte exakt wie dort bei Planetcatfish beschrieben, und ja, auch nach rund 5 Monaten bei mir in Quanrantäne/Haltung hatte sich die Membran nicht wieder gebildet, was eigentlich zu erwarten gewesen wäre wenn sie durch eine Verletzung zustande gekommen wäre, ich meine ihr Fehlen.
Aber denkbar ist natürlich, das beide "Arten" an den Rändern ihres Verbreitungsgebietes, an denen sie möglicherweise nicht zusammen vorkommen, sich deutlich ähnlicher werden, es ist ja aus systematischer Sicht schon völlig verrückt dass zwei Arten aus unterschiedlichen Gattungen, die auch noch syntop vorkommen, optisch derart gleich aussehen, dass man die kaum auseinander halten kann.
Soweit meine Gedanken zu dieser Frage.