Salü
Zitat:
|
Ich finde aber nun bei den L134 ist diese Auswertung nichts sagend.
|
doch sie sagt aus,,
Daher ist der L134 immer zu vermehren.
und dies auch.
Zitat:
Wenn man da was interpretieren will / kann, dann vielleicht so.
Im Frühling lassen sich die L134 etwas besser vermehren als im Sommer.
|
Ja genau!
.
.
.
Zitat:
|
wenn überhaupt, nur in der den ersten Monaten des Jahres Nachwuchs produziert.
|
Und diese Auswertung gibt ein klares NEIN als Antwort .
wegen L287
da wahr mal was in einer Datz (selber suchen

)
hier ein kleiner Ausschnitt daraus:
Zitat:
|
Die Vorstellung von L 287 war aber sehr unglücklich: „Das hier abgebildete Exemplar wurde vor einigen Jahren von Berthold als einzelner Beifang
|
Zitat:
|
Fast identisch aussehende Fische sind aus Xingu-Zuflüssen bekannt,
|
Zitat:
|
Warten wir also einfach ab, ob nicht eines Tages doch noch L 287 im Rio do Pará gefangen werden.
|
Aber deiner ist bestimmt aus dem Rio do Pará
ZU L134 nochmal,,
Zitat:
|
Bei L 134 gilt. Unterlegen Männchen bilden keine Bestachelung und sind nicht von Weibchen zu unterscheiden. Nein auch nicht über die Papille.
|
doch geht schon, zwar nicht über die Papille , sondern über ein Makro.
Dann 3 mal nachschärfen und schwups haben unterdrücke Männchen auch Bestachelung am Schwanzstiel.
Die Makro Methode ist von Herrn Binninger und ist recht zuverlässig.

lg Udo