Hey Udo
Hmmm da ist eine gute frage.
Meinen beobachtungen zu folge bei den L-387.:
Da kommt ein Ei nach dem anderen, die je nach dem wie viele es werden
Ei an Ei gelegt werden.
Bei einem größeren Gelege werden die eier zunächst neben einander gelegt
(das sieht dann aus wie bei den Sturisoma oder Maulbrütenden Hexenwelsen)
der letzte Rest dann auf einen Haufen, so das da dann die Eiballen entstehen.
Bei klein bleibenden Welsen sieht es so aus das sie nur einen kleinen ballen machen wobei da je nach dem wie ruhig oder unruhig das männchen ist es auch vorkommt das die gelege eher breiter werden.
Die Laichröhre beim Weibchen steht sehr weit nach vorn draußen und öffnet sich auch sehr weit.
Bei den ersten Gelegen braucht das Weibchen länger zum Laichen und die Eier werden raus gepresst als längliche wurst und nehmen dann kurz darauf ihre runde form wieder an.
Bei geübteren Weibchen kommen die Eier fast rund raus,die öffnung der Laichröhre ist dann auch größer.
Die Eier haften beim Laichen sofort zusammen.
Ich bin keine Spannerin aber ich kann gemessen am verhalten der Welse genau sagen wann in etwa gelaicht wird.
Das bedarf aber intensiver beobachtung und da ich weiß wie jeder einzelne Wels tickt und ich meine klitschigen freunde genau kenne kann man das bis auf die stunde genau abschätzen.
Dann hocke ich mit einer Taschenlampe (gedämmtes Licht) vorm becken und man kann schön zu schauen.
Natürlich machen das nicht alle Welse mit,aber viele Laichen bei uns zum beispiel tags über und nicht nachts.
Das kann ich mir so erklären das die anderen Welse nachts stören,
Tagsüber aber alle in ihren Höhlen hocken und somit nicht stören.
|