Hi GL,
(Du darfst die Frage ruhig auch ans Forum stellen, hier gibts noch ein paar mehr, die die gezogen haben, sonst hätt ja auch ne Mail gereicht

)
Eigentlich muß man es von Fall zu Fall entscheiden... ich kann ja nicht sagen, was Du da beim Händler gesehen hast. (soll Dich nicht abqualizizieren, aber es ist wirklich erstaunlich, was schon alles als L134 oder "ähnlich" bezeichnet wurde, daher bin ich vorsichtig *g*)
Aber trotzdem kann man sagen, daß die Tiere in der Färbung und Zeichnung durchaus variabel sind. Ich will mal die Grundfärbung und das Zeichnungsmuster getrennt betrachten.
Hinsichtlich der Grundfärbung denke ich nicht, daß es eine reine Altersfrage ist, sondern vermute die Gründe eher in der Haltung/Fütterung (resp. Herkunft/Fundort bei WF). Möglich ist natürlich auch, daß es genetischer Art ist. Ausschließen kann ich eine Veränderung mit zunehmendem Alter jedoch ebenfalls nicht. Ich würde aber zumindest nicht sagen, daß es stimmungsabhängig variiert und die Tiere sich je nach Beckenbedingungen mal schnell heller oder dunkler färben. Hierzu eine Aussage zu treffen ist nicht so einfach, weil man dazu erst untersuchen müßte, ob und unter welchen Bedingungen die Tiere eine andere Färbung bekommen. Jedenfalls ist es nicht ungewöhnlich und besagt nichts über die Artzugehörigkeit.
Die Schwarzzeichnungen können stark variieren. Dieses ist neben den genetischen Vorgaben allerdings sehr wohl stark altersbedingt, da die Zeichnung sich mit unehmendem Alter sehr verändert. Junge Tiere haben breite schwarze Querbänder, gelegentlich auch mit Ungegelmäßigkeiten. Im Alter brechen diese Bänder mehr und mehr auf, werden schmaler und verzweigen sich. Allerdings spielt die Genetik (resp. verschiedene Fundortvarianten) ebenfalls eine nicht unwichtige Rolle. So kann die Zeichnung auch schon bei kleinen Jungfischen Unterschiede aufweisen. Während meine Tiere durchweg sehr grob gebändert sind, habe ich auch schon Jungtiere von anderen Züchtern gesehen, die auffallend deutlich schmalere Bänder hatten.
Wenn man in den Mergus Bg.6 schaut wird deutlich WIE variabel die Art ist. Da ist einer abgebildet, der fast Punktmuster hat.
...und wenn sich irgendwann herausstellt, daß verschiedene Arten als L134 im Umlauf sind, würde mich das nicht weiter verwundern *g*
Gruß,
Rolo