Zitat:
Originally posted by Reinwald@Oct 11 2003, 01:29
Hi Kerstin ,
als ich das Bild sah , wußte ich gleich , kein Pecky . Das hab sogar ich erkannt .
|
Hi,
na lehn Dich da mal nicht zu weit aus dem Fenster.
Gerade bei
Peckoltia (nicht Pecky, Du willst ja auch nicht
Reini genannt werden

) fehlt eine wirklich fundierte Gattungsdefinition, gehört revidiert, und
Panaqolus und
Peckoltia sind sich doch mehr als ähnlich.
Hast Du den Fischen ins Maul geschaut? (
Panaque-typische Löffelzähnchen können als Unterscheidungsmerkmal dienen).
Ich glaube, dass kaum ein Ichthyologe sich anhand eines solchen Fotos trauen würde, die beiden Gattungen mit Sicherheit auseinanderzuhalten. Als auch der Reinwald nicht

Trotzdem ist es wahrscheinlich (aber sicher bin ich mir nicht, Andi zweifelt auch, man sieht den Schwanz und den Kopf nicht ordentlich auf dem Foto) ein
P. albomaculatus, aber nur, weil eben mehrere Leute schon diese Tiere pflegen und eben anhand der Färbung, der Punktierung, der Schwanzflossenfilamente erkennen (bei meinen verhält es sich mit der Punktierung übrigens etwas anders als hier postuliert). Und irgendwann hat den Fischen halt mal einer ins Maul geschaut und sie auch beim massig Holzraspeln beobachtet, und deshalb eben
Panaque, also jetzt
Panaqolus zugeschrieben und nicht der "Sammelgattung"
Peckoltia.
BTW:
albomaculatus heißt übersetzt "weiß gefleckt", glaub also kaum, dass ein Ichthyologe einem "gelb" oder "golden" gefleckt/spottet erscheinenden Tier diesen Namen gegeben haben wird. Aber ok, die Färbung kann sich bei eventueller Konservierung der Tiere auch ändern. Meine haben jedenfalls weiße Punkte, max. elfenbeinfarbig.