Hallo,
das auch durch den Austausch des Bodengrundes nützliche Bakterien und Filterwirkung verloren gegangen sind, ist mir bewusst. Deswegen ja auch das animpfen mit Mulm aus dem alten Becken.
Meine Frage zielt eher in die Richtung, was ich noch tun kann um die Situation für die Bewohner meines Beckens zu verbessern. TWW mache ich, Werte messe ich und Denitrol versuche ich auch.
Das einzige was mir noch einfallen würde, was allerdings auch eine ganze Weile zum einfahren braucht wäre ein grösserer Filter, Eheim 2075 hatte ich da schon ins Auge gefasst.
Nur vielleicht gibt es ja noch etwas, das ich tun kann, was mir allerdings nicht einfällt und auch durch Recherchen im Web nicht zu finden war.
Lg,
Philip
Ps und edit:
Bin jetzt zuhause und haben eben gemessen. Der Sera Tröpchentest zeigt nichts an, bzw. bleibt in der Farbe von unter 0,3. Ich werde das ganze mal weiter beobachten, vielleicht haben die zusätzlichen Bakterien von gestern, mit den vorhanden von Filter, Pflanzen, Wurzeln usw schon etwas gebracht.
Geändert von Hyde (07.09.2010 um 15:52 Uhr).
|