Hi Carina,
es reicht, wenn Du das alte Filtermaterial einfach im neuen Becken ausdrückst (oder es in einem Eimer Aquarienwasser ausdrückst und das dann ins neue Becken kippst). Ist weniger arbeitsaufwendig. Wichtig ist jedoch, daß Du es schnell tust, damit die Bakkis nicht absterben. Also gleich losfahren, nicht erst nochmal schminken und zweimal umziehen :bhä:
Dann haste zwar erstmal trübe Brühe, aber das wird ja rausgefiltert und die Bakterien siedeln sich dann im neuen Filter an. Mit Animpfung reicht auch eine Einfahrzeit von zwei Wochen dicke aus. Weniger wäre sogar besser, da sich die Bakterienzahl dezimiert, wenn nichts Abbaubares im Becken ist. Die Bakkis pendeln sich quasi auf die Menge der org. Belastung im Becken ein. Keine Fische - wenig Bakkis -> Fische dazusetzen -> Gefahr eines Nitritpeaks. Da kann man ein Becken auch 1 Jahr lang einfahren lassen, es ändert nichts.
Also sorge dafür, daß die Bakterien nach dem Animpfen des neuen Filters auch was zu tun haben, z.B. indem Du Futter ins Becken gibts, auch wenn keine Fische drin sind.
Also rein mit dem Dreck ins Becken, wenn es wieder klar ist, können schon die ersten Fische rein. Am besten ist es aber, wenn Du nicht alle Fische auf einmal umsiedelst, sondern die zwei Wochen dafür nutzt, sie sukzessive umzuquartieren. So wird die org. Belastung nur schrittweise erhöht und die Filterbakterien können sich dem anpassen, ohn, daß es zu Nitritbildung kommt.
Sicherheitshalber würde ich in der ersten Zeit das Becken mit einem Ausströmerstein oder Diffusor belüften. Dann passiert gleich das Schlimmste, falls sich doch mal etwas Nitrit bildet.
Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
|