Hi Christian!
Zitat:
Zitat von Aragon76
Ich wollte ja auch nur damit sagen, das er bei einer Temperatur von 24 - 25 ° doch sehr auf die Ancistren eingeschränkt ist.
Peckoltia und Hypancistrus mögen es halt doch etwas wärmer.
|
Wenn man mal die Beschreibung von der Startseite hernimmt...
Zitat:
Zitat von [URL="https://www.l-welse.com/"
Startseite[/url]]L-Welse "Loricariidae"
Man beschäftigt sich nun bereits seit über 200 Jahren mit der wissenschaftlichen Erforschung der Loricariidae, und obwohl dies ein sehr langer Zeitraum ist, ist unser Wissen über diese Fischgruppe noch sehr oberflächlich.
Die Familie der Harnischwelse ist mit mehr als 90 Gattungen und etwa 700 beschriebenen Arten die größte Familie neotropischer Welse, die in ihrer Artenzahl nur noch von den Familien der Echten Salmler (Characidae), Buntbarsche (Cichlidae) und Karpfenfische (Cyprinidae) übertroffen wird.
Im Gegensatz zu diesen Familien ist die Verbreitung der Harnischwelse jedoch auf den Mittel- und Südamerikanischen Raum beschränkt. Im Süßwasser zählen dort etwa 20% aller beschriebenen Fischarten zur Familie der Harnischwelse und die ganze Ordnung der Welsartigen macht mehr als die Hälfte aller Arten aus. Das Verbreitungsgebiet der Loricariidae reicht von Costa Rica im Norden bis nach Argentinien und Uruguay im Süden.
Die Familie Loricariidae wird in folgende Unterfamilien gegliedert:
Unterfamilie Loricariinae: Hexen-, Nadel- und Störwelse
Unterfamilie Hypoptopomatinae: Ohrgitterharnischwelse
Unterfamilie Hypostominae: Schilderwelse
Unterfamilie Delturinae
Unterfamilie Lithogeneinae
Unterfamilie Neoplecostominae
Vor allem Harnischwelse aus den Unterfamilien Hypostominae, Loricariinae und auch Hypoptopomatinae sind in der Aquaristik weit verbreitet.
Die Grundlagen für diese systematische Untergliederung bildeten in der Vergangenheit vor allem morphologische, also äußerlich sichtbare Merkmale. Heute beschäftigt man sich hauptsächlich mit der Abstammungsgeschichte und den knochenbaulichen Merkmalen.
Deshalb ist die Familie Loricariidae zur Zeit einigen systematischen Umstrukturierungen unterworfen.
Da in der Systematik in Zukunft sicher auch molekularbiologische Untersuchungen am Erbmaterial (DNA Analysen) verstärkt berücksichtigt werden, können alle diese Kategorisierungen heute nur als einstweilige Vorschläge einzelner Wissenschaftler(gruppen) angesehen werden, und bis zu einer allgemein anerkannten Einteilung der Loricariidae dauert es sicher noch mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte.
Euer L-Welse.com Team
|
... dann ergeben sich doch auch zahlreiche Besatz-Möglichkeiten. Darauf wurde hier mehrfach angespielt. Wenn es denn Peckoltia oder Hypancisturs sein soll, dann gebe ich Dir recht. Dennochsollten wir bei der Fragestellung bleiben. Diese sucht einen L-Wels und dazu hat sich Karsten schon hinreichend geäußert.
Zitat:
Zitat von Karsten S.
in der Gattung Ancistrius wirst Du einige Arten finden, die gut mit der genannten Temperatur klar kommen.
Außerdem gibt es in den Gattungen Hemiloricaria und Otocinclus noch einige kleinere Vertreter, die gut passen würden.
|
Grüße
der brauni