Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.10.2003, 16:27   #3
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Chiara,

ich will auch noch meinen Senf dazu geben dürfen!!!

Unterscheidungsmerkmale:

1. Körperzeichnung - da kann man schon mal einiges ausschließen. Linien, Punkte, Flecken... bei den sandfarbenen (und weitverbreiteten) kommst du damit leider nicht so weit...

2. Anzahl und Lage der Binden. Gutes Unterscheidungsmerkmal, aber leider nicht immer gut zu sehen. Wieviele Binden? Wo liegen die Binden (erste Binde vor, unter oder hinter der Dorsale)?

3. Bauchzeichnung...

4. Eifarbe. Gelb oder grün?

5. Caudalfilamente - nur oben oder oben und unten? (kein gutes Untescheidungsmerkmal, weil die meisten Bilder keine Schwänze zeigen)

6. Kopfform - rund oder spitz?

7. Herkunft? (gut, wenn dir ein Händler die Herkunft sagen kann, kann er dir sicher auch die Art richtig sagen; außer im Welskeller vielleicht, der nicht mal einen H. fallax erkennt :tfl: )

8. Odontoden - wieviele, wo, Farbe, Länge...

9. Dorsalflecken - zeigen sehr viele Arten und sind relativ spezifisch. (Bsps: H. formosa und H. melini direkt hinter dem Kopf, H. fallax direkt vor der Rückenflosse, H. teffeana und H. wolfei (sowie sicher einige andere auch) haben sogar zwei) - der Punkt müßte eigentlich viel weiter vor.

10. Ohne sicheres Vergleichsmaterial in guten Büchern (oder Museen) kommst du garantiert nicht weit, wenn man von einzelnen Arten absieht.

11. Leider muß ich Norman widersprechen: Es gibt sehr viele verschiedene Arten im "gut sortierten" Handel, viele auch unbeschrieben. Da kannst du nur Glück haben, wenn du de Herkunft herausbekommst. Dann entweder selbst suchen oder jemanden fragen, der sich damit auskennt.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten