Hi,
die Bedienungsanleitungen zu den Hobby Biotherm Geräten finden sich auf zwei verschiedenen Seiten.
Biotherm pro Aqua:
https://www.dohse-aquaristik.com/geb...pro_aqua_D.pdf
Biotherm pro Terra:
https://www.dohse-terraristik.com/ge...ro_terra_D.pdf
Mit der allgemein sog. "Differenztemperatur" ist die Folgeregelung einer Bodenheizung gemeint. Dieses Regelungssystem wird üblicherweise mit nur einem Temperatursensor und zwei Schaltbaren Steckdosen, in denen je eine Stabheizung und eine Bodenheizung eingesteckt sind, realisiert. In meinen Augen ist das aber eher unötig - bzw. lässt es sich sehr einfach realisieren ohne zweiten Steckplatz. Die meisten Systeme bevorzugen immer die Bodenheizung/Bodenfluter (zumeist bis zu einem fixen Differenzwert von 0.5°C, dann schaltet auch die Bodenheizung aus) die schwächer gewählt ist und nur eine schwache Konvektionsströmung erzeugen soll. Ein anderer positiver Effekt soll sich ergeben, da die Pflanzen keine "kalten Füße" bekommen. Wenn man die Geräte mal in Betrieb hatte, sieht man, dass immer die Bodenheizung an ist und der Stabheizer zugeschaltet wird um die Solltemperatur zu erreichen (in der Regel muss das immer so sein, da der Bodenfluter alleine nie die Temperatur erreichen könnte).
Man kann also auch die Bodenheizung in eine normale Steckdose einstecken, so dass diese auf Dauerbetrieb läuft und der Stabheizer tut übriges. Wenn man dann noch eine sog. "Sommerschaltung" imitieren möchte, dann schaltet man die Bodenheizung im Sommer über eine Zeitschaltuhr mit "Random-Funktion".
Die Hobby Regelung unterscheidet sich ein wenig in der Regelung der Differenztemperatur. Hier kann man tatsächlich eine Differenz programmieren (bei den anderen Systemen meist fix). Trotzdem sind von Anfang an beide Heizungen an. Die Stabheizung schaltet zuerst aus wenn die Solltemperatur erreicht ist, die Bodenheizung bleibt solange an, bis die eingestellte Differenz erreicht ist. Normalerweise bedeutet das aber auch Dauerbetrieb für die Bodenheizung, denn welche Bodenheizung schafft es gewöhnlich alleine, z.B. von 25°C auf 25,5°C zu heizen (dafür ist sie nicht gedacht)? Nach der Logik würde das auch bedeuten, dass im Sommer beide Heizsysteme dann aus sind, wenn auch die Differenzteperatur, aufgrund von externer Erwärmung (Zimmertemperatur), erreicht oder überschritten ist.
Die Terra-Version könnte man natürlich auch so programmieren, nur dass die Regelkreise dann beide völlig unabhängig voneinander regeln.
Bsp.: Regelkreis 1, Stabheizung Soll = 25°C
Regelkreis 2, Bodenheizung, Soll = 25,5°C
Was mich noch interessiert. Moglie, was kannst du zur Genauigkeit der Biotherm Pro sagen. Der Hersteller gibt eine Regelungsgenauigkeit von 0,2°C an. Inwiefern kannst du das bestätigen oder ist es nur Spielerei und die Temperaturen schwanken in einem größeren Bereich?
Grüße
Ben