Hallo,
da fehlt das Kürzel: "aus meiner Erfahrung..." oder " bei mir..."
Zitat:
Zitat von fischfreund22
HI,
4.) L-374 Panaqolus species V1
kann ich nur sagen die fressen alle Pflanzen, einfach alles.
|
Ich halte seit 6 Jahren L 374 in der Zeit leben sie in einem 500 Liter Gesellschaftsbecken mit vielen Pflanzen. Solang sie nicht ihre Aufenthaltsplätze bewuchern, lassen sie sie in Ruhe. Sonst werden sie nur kurzerhand abgebissen. Sie haben noch nie Fraßspuren auf Blättern hinterlassen. Dafür verdrücken sie viel Holz, worin/-an sie sich auch größtteils aufhalten. Bis auf die Männchen die suchen sich Höhlen und sind so ziemlich Standorttreu und wehe da wächst ein Gestripp vorm Eingang.
Es ist also nicht unbedingt davon auszugehen, dass Panaqolus alles grün vernichten, aber wenn sie auf den Apetit gekommen sind - tja dann muss man überlegen, ob L-Welse das Richtige für einen sind. Denn das Grünzeugs mag auch nicht die hohen Temperaturen und auch nicht die hohe Sauerstoffzufuhr.
Ein Punkt passt leider gar nicht zu den auserwählten Arten:
"- Möglichst geringe Hälterungstemperaturen"
Von daher, passt keine der Arten.
"- Interessant sollte die Art sein"
Das ist wohl Interessenabhängig. Aber so viel Interessantes gibt es bei jenen L-Welsen auch nicht.
"- und gefallen auch noch."
Geschmacksfrage.
Mal ganz einfach:
1. größer als 15 cm & zu anfällig als " Erst-L-Wels" & Temperaturliebend
2. erhältlich? zufälliger Mitimport?
3., 4. und 5. möglich bei Temperaturen über 26 °C aber dann keine 2. "größere" Art hinzusetzen. Hexenwelse können auch groß werden.