Guten Tag,
zunächst einmal vielen Dank für die Antworten.
@Aqua92:
@Hexenfreak:
mit niederen Temperaturen meine ich innerhalb der L-Welse,
will sagen, ich will kein Becken mit 32°C beheizen,
eher nur bis ca. 26-28°C
@All:
Aber ich muss nochmal auf meine Anfrage zurückkommen.
Ich will wie folgt mein Becken einrichten:
offenes Becken 200l (B100xT40xH50 cm)
Eck-HMF mit Powerhead ca. 660 l/h mit Wasseroberflächenbewegung
Stabheizer 125 W - Temperatur 26-28 °C
Beleuchtung: Hängeleuchte mit 2x39 Watt T5
ca. 5 cm Quarzsand (0,5 bis 1mm) als Bodengrund
Steinplatten (Schiefer) mit Versteckmöglichkeiten
Holz, Wurzel etc. an der Rückwand bis fast an die Oberfläche
Welshöhlen ca. 10 Stück
Holz mit Höhlen ca. 5 Stück
Pflanzen:
verschiedene Anubis auf Holzwurzeln aufgebunden
Wasserkelch an wenigen Stellen
echter Hornfarn als Schwimmflanzen
Besatz:
5 bis 6 Stück L-397 Panaqolus species
oder
5 bis 6 Stück L-374 Panaqolus species
oder
5 bis 6 Stück Panaqolus species „Rio Tocantins“
(also eine Art, abhängig, was ich bekomme)
Weiterhin könnte ich mir
3 bis 4 Stück Sturisoma festivum
oder aber
3 bis 4 Stück Farlowella vittata
vorstellen, wobei ich den Sturisoma den Vorzug geben würde.
Frage: Wäre dies noch möglich ?
Und als weitere Beifische:
entweder
10 bis 12 Stück Poecilia wingei (Endlers Guppy)
oder
10 bis 12 Stück Hyphessobrycon amandae (Funkensalmler)
oder
10 bis 12 Stück Hyphessobrycon columbianus (Rotblauer Kolumbianer)
oder
10 bis 12 Stück Hyphessobrycon pulchripinnis (Zitronensalmler)
Bedenken habe ich, ob der HMF das "Sägemehl" der Panaqolus schafft,
sich sehr schnell zu setzt oder wie auch immer.
Alternativen zum HMF gibt es nicht viele.
(z. B. von Tunze die Comeline oder von Maximal Bio-AS, sind aber auch nur HBF)
Was sind eure Erfahrungen?
Ich freue mich auf eure Anregungen und Kommentare ...
... und schon mal vielen Dank!
Glückauf,
Edwin
__________________
"Ein Leben ohne Fisch ist ein Irrtum!"
frei nach Carl Zuckmayer.
|