Hi,
gut recherciert

.
Zitat:
Zitat von Micke77
Anotomie:
...Duplicareus hat gezähnte Pektoralstachel. Adolfois sind sie glatt. Nun ob man das Optisch unterscheiden kann, ich nicht!
|
das ist genau so, man soll es im Vergleich fühlen können. Vermutlich kann man es auch sehen, wenn sie ganz vorne an der Scheibe schön ruhig halten...
Zitat:
Zitat von Micke77
Färbung:
Also ich denk mal da kann man nicht darauf gehen. Obwohl meine Adolfois viel weniger Intensiv gefärbt sind als meine Duplis. Ist da was dran oder kann man den Punkt vergessen?
|
Als ersten Indiz kann man die Färbung schon nehmen, aber zur sicheren Identifizierung wird es nicht reichen. Dazu sind beide Arten zu variabel. C. duplicareus hat in der Regel auch einen breiteres Rückenband.
Zitat:
Zitat von Micke77
Verhalten:
Nun, da bin ich am Punkt wo ich sagen kann, ganz klar unterschiede: Adolfois, eher scheu, versteckt, nicht gross in der Gruppe unterwegs.
Ganz anderst die Duplis. Sehr Aktiv, extremes Gruppenverhalten (kenn ich von keinem meiner Corys das das Gruppenverhalten so stark ausgeprägt ist)
|
Auch wenn ich das tendenziell bestätigen würde, meine C. adolfoi sind extreme "Schisser", wobei das auch daran liegen kann, dass sie nur zu zweit sind und sonst nur andere Cory-Arten als Gesellschaft haben.
Allgemein wäre ich beim Verhalten sehr vorsichtig, dies als Unterscheidungsmerkmal heranzuziehen, da spielen sehr viele Faktoren neben der Gruppengröße (Temperatur, Futter, Einrichtung, Wasserwerte, Beifische, Aquariengröße, äußere Störgrößen,...) rein, so dass es kaum reproduzierbar ist, auch wenn es dort sicher Tendenzen gibt.
Zitat:
Zitat von Micke77
Zucht:
Adolfois soll nur ein Ei in der Tasche haben bei der Eiablage. Duplis mehrere. Wobei auch nicht sehr viele. Fortpflanzung bei den Duplis eher bei kühleren Temp. um die 23 Grad. Adolfois ca 25 Grad. Hmm, hoffe bin da richtig Informiert, sonst melden! Denke da kann man sicher auch eine unterscheidung machen. Da ich meine aber nicht zur Zucht angesetzt habe, kann ich da nicht mitreden. Wie schaut es mit der Befruchtungsrate aus? Duplis sollen da nicht so Top sein...
|
Die tatsächliche und die beobachtete Befruchtungsrate unterliegen auch deutlichen Schwankungen. Bei meinen CW021 hatte ich zunächst immer sehr wenige (~10) Eier mit nahezu 100% Befruchtung, bei den beiden Malen wo ich früher nach Hause gekommen bin, waren es wesentlich mehr (~40) Eier, aber davon deutlich weniger befruchtet (~70%). Ich vermute, dass die unbefruchteten weicheren Eier von den Beckengenossen schneller gefressen werden und nicht, dass sie tatsächlich bei den beiden Malen mehr Eier gelegt haben.
C. duplicareus sind in der Aufzucht sehr viel einfacher, daher findet man auf Börsen auch fast nur diese. Bei C. adolfoi klappt es wohl nur zufriedenstellend in recht saurem Wasser bei sehr guter Hygiene.
Eine Frage habe ich aber noch, wie kannst Du sicher sein, dass Deine C. adolfoi und C. duplicareus auch wirklich das sind, was Du denkst (auch wenn ich keine begründeten Zweifel habe) ?!
Gruß,
Karsten