Thema: UV-Filter
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.06.2011, 10:36   #8
-Stefan-
Wels
 
Registriert seit: 23.04.2011
Ort: Leipzig
Beiträge: 51
Zitat:
Zitat von Alenquer Beitrag anzeigen
Und da alle Fische ständig kacken, fressen und das ganze Aquarium ein Tummelplatz für Keime/Bakterien ist, mit oder ohne UV Klärer(der nur reduziert und dein Aquarienwasser nicht sterilisiert) ist und bleibt es nur ein Internetgerücht.
Die Keimzahl ist dann von der Qualität der UV Lampe und der Leistung des Filters abhängig.

Zitat:
Zitat von Alenquer Beitrag anzeigen
Es gibt hier Leute, die mittels UV Klärer ihre Gelege und Nachwuchs in Aufzuchtbecken ausbrüten/aufwachsen lassen.
Ich will die Erfindung auch nicht verteufeln. Ist doch super für die Aufzucht, wenn die Ausfallquote gering gehalten werden soll. Ich werde es demnächst auch mal bei meinen Zwegcichliden versuchen, falls man das in einem Wels - Forum sagen darf.

Zitat:
Zitat von Alenquer Beitrag anzeigen
Diese Tiere kommen hinterher in was weiss ich für Becken und es treten keine Probleme auf.
Da haben unterschiedliche Leute mal wieder unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Lass uns doch einfach jeden bei seiner Meinung bleiben. Ich will mich ja auch nicht streiten. Meine Erfahrungen und die von Bekannten haben eben anderes gezeigt.

Zitat:
Zitat von Alenquer Beitrag anzeigen
Ganz schlechter Vergleich oder wieviel qm³ "Frischwasser" gehen bei dir täglich durch?
Das eine hat doch mit anderen nichts zu tun. Dass man die biologische Stabilität des Amazonas und seiner Zuflüsse nicht ersetzen kann, ist schon klar. Aber davon habe ich doch auch nicht gesprochen. Ich wollte damit nur sagen, dass die Fische in der Natur auch nicht in "sterilem" Wasser schwimmen und dass ich deshalb nicht verstehe, warum man das im AQ erreichen möchte. Bei Züchtern ist es klar. Aber fürs Hobby unnötig. Ein nicht zu dicht besetztes Becken und ein guter Filter reicht doch völlig aus

Zitat:
Zitat von Alenquer Beitrag anzeigen
Eben nicht.
Entweder man betreibt so ein Teil dauerhaft am Aquarium oder gar nicht.
Das ist eine sehr konsequente Einstellung. Aber wie kommst du drauf? Warum soll man den Filter nicht zum Beispiel zur Aufzucht der jungen laufen lassen und danach wieder langsam außer Betrieb nehmen um die Biester an normales Millieu zu gewöhnen? Oder bei einer Algenplage, die anders nicht in den Griff zu bekommen ist, einfach ab und an mal für ein paar Tage den UV Filter rein zu hängen?

Zitat:
Zitat von Alenquer Beitrag anzeigen
Wobei mit regelmässigen Wasserwechseln das gleiche erreicht wird.
Dabei sind wir uns einig. Ich bleibe auch bei den Wasserwechseln.

MfG Stefan

Geändert von -Stefan- (14.06.2011 um 10:38 Uhr).
-Stefan- ist offline   Mit Zitat antworten