Sry Stefan
Aber das
Zitat:
Schad- und Nährstoffe werden nun bei der UV Filterung in großer Zahl aus dem Wasser entfernt.
|
willst du jetzt wirklich keinem unterjubeln?
Also werden Silikate, Nitrate und Phosphate durch UV- Bestrahlung entfernt?
Zitat:
Wenn du wirklich sinnvoll Geld investieren willst, dann besorg dir keinen UV Filter, sondern die Bio Lehrbücher von Klasse 6 bis 8.
|
Zum einen brauche ich keinen, zum anderen wenn das wirklich da drin steht spar ich noch mehr Geld.
Zitat:
Gewöhnst du die Fische denn dann wenigstens an das neue Wasser im AQ? Bei deiner Methode haben die Fische ja garkeine Möglichkeit, sich an die Wasserwerte und die Mikrobiologie im Becken zu gewöhnen.
|
Wie gesagt nein, nur Temperaturanpassung wenn die mehr als 5 Grad ist oder wenn der pH Wert größere Abweichung hat.
An was soll ich die denn gewöhnen?
Die Mikrobiologie(Bakterien/ Keime) sind im Wasser doch nicht vorhanden da ich fast 80% gewechselt habe.
So erspare ich den Tieren viel Stress und geschadet hat es noch keinem.
Als Beispiel hab ich 12 L 46 nach 8 Stunden Fahrt nach 5 Minuten ins Becken geworfen, keine Verluste.
Gerade 2 L 257 eingesetzt, Tüte auf, Fische ins Becken und die gehören zu den empfindlichen Arten
Das mache (nicht nur) ich seit Jahren so.
Schade das du aufhörst, wo es doch gerade interessant wird und uns Nitrat-, Silikat und Phosphatentfernung durch UVC Filterung weissmachen möchtest.