Hi Felix!
Das bedeutet, Du gehörst zu der Gruppe von Menschen, die den höheren relativen Stromverbrauch in Kauf nehmen, weil ihnen andere Eigenschaften der LED wichtiger sind. Ich übrigens auch (Lichtkringeleffekte bei kleiner Baugröße und wenig Abwärme

). Ich wollt nich sagen dass LED schlecht sind, aber wer meint, er könne seine LSR durch LED ersetzen und Strom sparen, der irrt.
Mit 70-140 (bei IKEA-LED eher 70

) Lumen nen Becken besser auszuleuchten als mit über 600 Lumen (T5) ist übrigens ne beachtliche Leistung, bei Gelegenheit kannst du ja mal erklären wie das geht
Da wär noch intressant wie groß das Becken ist von dem wir grade reden, mich würde nämlich intressieren, wieviel LUX den Pflanzen mit 70 lumen zur verfügung stehen (zumindest theoretisch, wird ja noch einiges reflektiert). In nem standard-60er Becken wären das rund 389 Lux, auf ner 80x40er Grundfläche nurnoch rund 218 Lux. Klar, reicht für so manche Pflanzen, wär mir persönlich aber 1. zu wenig, und 2. würd ich die 70 Lm mit weniger Energie erzeugen. Dann kann mir niemand vorwerfen, ich sei an der globalen Erkältung schuld
p.S.: Die von dir verlinkte Schwefellampe erreicht bis 95Lm/W, ist damit bei gleichem Verbrauch dunkler als Leutstoffröhren (T5 über 100Lm/W), Halogen-Metalldampflampen (~120Lm/W) und HP-LED (bis ca. 130Lm/W, aber frag lieber nicht nach dem Preis

). Das Effizienteste Leuchtmittel ist eine HPS (High Pressure Sodium, bzw. NDL -> Hochdruck-Natriumdampflampe), die leider ein sehr gelb-orangenes Licht emittiert, dafür aber ~150Lm/W erzeugt. So, genug kluggekotet
lg Ansgar